Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksFacetten inklusiver Bildung
UntertitelNationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme
Herausgeber/-innenMagdalena Hartmann, Myriam Hummel, Michael Lichtblau, Jessica M. Löser, Sören Thoms
ErscheinungsortBad Heilbrunn
Seiten185-192
Seitenumfang8
ISBN (elektronisch)978-3-7815-2315-9
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Abstract

Zunächst skizzieren die Autorinnen anhand exemplarischer Forschungsergebnisse zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen, dass diese nicht nur als Reaktion auf veränderte Aufgaben im Kontext der Entwicklung inklusiver Schule zu betrachten ist, sondern zugleich selbst als Aufgabe der Schulentwicklung auftritt (1). Daran anschließend wird mit Bezug auf den Unterricht herausgearbeitet, dass auf Basis bisheriger Studien Kooperation nicht nur als Umgang mit der (erweiterten) Heterogenität der Schülerinnen zu sehen ist, sondern sich zugleich mit der Herstellung von (leistungsbezogener) Differenz verschränkt (2). Da hierbei nicht zuletzt ein Verstehen des Gegenstandes wesentlich erscheint, fokussieren sich die Autorinnen in einem letzten Schritt aus unterrichtstheoretischer Perspektive mit dem Blick auf soziale Ordnungen die grundlegende Frage: "Was ist Unterricht?" (3). (DIPF/Orig.).

Zitieren

Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. / Arndt, Ann-Kathrin; Bender, Saskia.
Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Hrsg. / Magdalena Hartmann; Myriam Hummel; Michael Lichtblau; Jessica M. Löser; Sören Thoms. Bad Heilbrunn, 2019. S. 185-192.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Arndt, A-K & Bender, S 2019, Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. in M Hartmann, M Hummel, M Lichtblau, JM Löser & S Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Bad Heilbrunn, S. 185-192.
Arndt, A.-K., & Bender, S. (2019). Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. In M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. M. Löser, & S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. 185-192).
Arndt AK, Bender S. Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. in Hartmann M, Hummel M, Lichtblau M, Löser JM, Thoms S, Hrsg., Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Bad Heilbrunn. 2019. S. 185-192
Arndt, Ann-Kathrin ; Bender, Saskia. / Kooperation und Unterricht : Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen. Facetten inklusiver Bildung: Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. Hrsg. / Magdalena Hartmann ; Myriam Hummel ; Michael Lichtblau ; Jessica M. Löser ; Sören Thoms. Bad Heilbrunn, 2019. S. 185-192
Download
@inbook{fa9187f8b2e64e69af7b7ddf40980993,
title = "Kooperation und Unterricht: Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkr{\"a}ften und Sonderp{\"a}dagog*innen",
abstract = "Zun{\"a}chst skizzieren die Autorinnen anhand exemplarischer Forschungsergebnisse zur Kooperation von Regelschullehrkr{\"a}ften und Sonderp{\"a}dagog*innen, dass diese nicht nur als Reaktion auf ver{\"a}nderte Aufgaben im Kontext der Entwicklung inklusiver Schule zu betrachten ist, sondern zugleich selbst als Aufgabe der Schulentwicklung auftritt (1). Daran anschlie{\ss}end wird mit Bezug auf den Unterricht herausgearbeitet, dass auf Basis bisheriger Studien Kooperation nicht nur als Umgang mit der (erweiterten) Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerinnen zu sehen ist, sondern sich zugleich mit der Herstellung von (leistungsbezogener) Differenz verschr{\"a}nkt (2). Da hierbei nicht zuletzt ein Verstehen des Gegenstandes wesentlich erscheint, fokussieren sich die Autorinnen in einem letzten Schritt aus unterrichtstheoretischer Perspektive mit dem Blick auf soziale Ordnungen die grundlegende Frage: {"}Was ist Unterricht?{"} (3). (DIPF/Orig.).",
author = "Ann-Kathrin Arndt and Saskia Bender",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7815-2315-2",
pages = "185--192",
editor = "Magdalena Hartmann and Myriam Hummel and Michael Lichtblau and L{\"o}ser, {Jessica M.} and S{\"o}ren Thoms",
booktitle = "Facetten inklusiver Bildung",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Kooperation und Unterricht

T2 - Relationierungen der Akteur*innen zueinander und zum Gegenstand im Rahmen der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen

AU - Arndt, Ann-Kathrin

AU - Bender, Saskia

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Zunächst skizzieren die Autorinnen anhand exemplarischer Forschungsergebnisse zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen, dass diese nicht nur als Reaktion auf veränderte Aufgaben im Kontext der Entwicklung inklusiver Schule zu betrachten ist, sondern zugleich selbst als Aufgabe der Schulentwicklung auftritt (1). Daran anschließend wird mit Bezug auf den Unterricht herausgearbeitet, dass auf Basis bisheriger Studien Kooperation nicht nur als Umgang mit der (erweiterten) Heterogenität der Schülerinnen zu sehen ist, sondern sich zugleich mit der Herstellung von (leistungsbezogener) Differenz verschränkt (2). Da hierbei nicht zuletzt ein Verstehen des Gegenstandes wesentlich erscheint, fokussieren sich die Autorinnen in einem letzten Schritt aus unterrichtstheoretischer Perspektive mit dem Blick auf soziale Ordnungen die grundlegende Frage: "Was ist Unterricht?" (3). (DIPF/Orig.).

AB - Zunächst skizzieren die Autorinnen anhand exemplarischer Forschungsergebnisse zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen, dass diese nicht nur als Reaktion auf veränderte Aufgaben im Kontext der Entwicklung inklusiver Schule zu betrachten ist, sondern zugleich selbst als Aufgabe der Schulentwicklung auftritt (1). Daran anschließend wird mit Bezug auf den Unterricht herausgearbeitet, dass auf Basis bisheriger Studien Kooperation nicht nur als Umgang mit der (erweiterten) Heterogenität der Schülerinnen zu sehen ist, sondern sich zugleich mit der Herstellung von (leistungsbezogener) Differenz verschränkt (2). Da hierbei nicht zuletzt ein Verstehen des Gegenstandes wesentlich erscheint, fokussieren sich die Autorinnen in einem letzten Schritt aus unterrichtstheoretischer Perspektive mit dem Blick auf soziale Ordnungen die grundlegende Frage: "Was ist Unterricht?" (3). (DIPF/Orig.).

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 3-7815-2315-2

SP - 185

EP - 192

BT - Facetten inklusiver Bildung

A2 - Hartmann, Magdalena

A2 - Hummel, Myriam

A2 - Lichtblau, Michael

A2 - Löser, Jessica M.

A2 - Thoms, Sören

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Von denselben Autoren