Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“: Perspektiven auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie

Research output: ThesisDoctoral thesis

View graph of relations

Details

Original languageGerman
QualificationDoctor rerum naturalium
Awarding Institution
Supervised by
Date of Award9 Jun 2023
Publication statusPublished - 2023

Abstract

Vor dem Hintergrund der Überschreitung der ökologischen und sozioökonomischen Belastungsgrenzen der Erde wurde bereits 2011 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen auf die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ hingewiesen. Hierbei wird vor allem dem Bildungssektor im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE] eine zentrale Rolle zugesprochen. Besonders Lehrpersonen werden dabei durch offizielle Rahmendokumente als sogenannte „Change Agents“ charakterisiert. Durch das Bezugsfach der vorliegenden Arbeit ist es daher das Ziel, die Perspektive von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“ anhand eines exemplarischen Unterrichtskontexts herauszuarbeiten. Hierfür wird das lebensweltnahe Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie [TBI] gewählt. Methodisch gerahmt ist das Vorhaben durch das in der Bildungsforschung etablierte Forschungsprogramm Subjektive Theorien mit der „Siegener Variante“. Mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews und einer begleitenden Struktur-Lege-Sitzung werden die Sichtweisen von zwölf Lehrkräften erfasst und mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch die Explikation der subjektiven Theorien der Lehrpersonen und mit der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale können Erkenntnisse für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie für das professionelle Handeln von Lehrkräften im Kontext einer „Großen Transformation“ abgeleitet werden. Dabei zeigt sich die besondere Relevanz des Geographieunterrichts sowie von Fachlehrkräften für den Transformationsprozess. Auch wird die generelle Eignung der TBI als exemplarisches Thema für transformatives Lernen unterstrichen und die Bedeutung einer lösungs- und handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts hervorgehoben. Ferner ergeben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf eine instrumentelle bzw. kritisch-emanzipatorische Ausrichtung von BNE. Es wird zudem deutlich, dass persönlichen Sicht- und Verhaltensweisen von Lehrkräften verstärkt im Zusammenhang mit einer „Großen Transformation“ Aufmerksamkeit zukommen sollte und wiederkehrende Reaktionsmuster von Lernenden professionelles Handeln bei Lehrpersonen für transformative Bildungsprozesse voraussetzen. Davon ausgehend werden acht Thesen aufgestellt und weiterführende Forschungsdesiderata aufgezeigt.

Keywords

    education for sustainable development, geography education, great transformation, sustainable production and consumption, teacher's subjective theories, textile industry

Sustainable Development Goals

Cite this

Download
@phdthesis{a29c47d0f7cd408895339f83691154ec,
title = "Subjektive Theorien von Geographielehrkr{\"a}ften zur „Gro{\ss}en Transformation“: Perspektiven auf eine Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie",
abstract = "Vor dem Hintergrund der {\"U}berschreitung der {\"o}kologischen und sozio{\"o}konomischen Belastungsgrenzen der Erde wurde bereits 2011 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltver{\"a}nderungen auf die Notwendigkeit einer „Gro{\ss}en Transformation“ hingewiesen. Hierbei wird vor allem dem Bildungssektor im Zusammenhang mit einer Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung [BNE] eine zentrale Rolle zugesprochen. Besonders Lehrpersonen werden dabei durch offizielle Rahmendokumente als sogenannte „Change Agents“ charakterisiert. Durch das Bezugsfach der vorliegenden Arbeit ist es daher das Ziel, die Perspektive von Geographielehrkr{\"a}ften zur „Gro{\ss}en Transformation“ anhand eines exemplarischen Unterrichtskontexts herauszuarbeiten. Hierf{\"u}r wird das lebensweltnahe Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie [TBI] gew{\"a}hlt. Methodisch gerahmt ist das Vorhaben durch das in der Bildungsforschung etablierte Forschungsprogramm Subjektive Theorien mit der „Siegener Variante“. Mit leitfadengest{\"u}tzten Expert*inneninterviews und einer begleitenden Struktur-Lege-Sitzung werden die Sichtweisen von zw{\"o}lf Lehrkr{\"a}ften erfasst und mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch die Explikation der subjektiven Theorien der Lehrpersonen und mit der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale k{\"o}nnen Erkenntnisse f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Unterricht sowie f{\"u}r das professionelle Handeln von Lehrkr{\"a}ften im Kontext einer „Gro{\ss}en Transformation“ abgeleitet werden. Dabei zeigt sich die besondere Relevanz des Geographieunterrichts sowie von Fachlehrkr{\"a}ften f{\"u}r den Transformationsprozess. Auch wird die generelle Eignung der TBI als exemplarisches Thema f{\"u}r transformatives Lernen unterstrichen und die Bedeutung einer l{\"o}sungs- und handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts hervorgehoben. Ferner ergeben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf eine instrumentelle bzw. kritisch-emanzipatorische Ausrichtung von BNE. Es wird zudem deutlich, dass pers{\"o}nlichen Sicht- und Verhaltensweisen von Lehrkr{\"a}ften verst{\"a}rkt im Zusammenhang mit einer „Gro{\ss}en Transformation“ Aufmerksamkeit zukommen sollte und wiederkehrende Reaktionsmuster von Lernenden professionelles Handeln bei Lehrpersonen f{\"u}r transformative Bildungsprozesse voraussetzen. Davon ausgehend werden acht Thesen aufgestellt und weiterf{\"u}hrende Forschungsdesiderata aufgezeigt.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Geographiedidaktik, Gro{\ss}e Transformation, Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Subjektive Theorien von Lehrkr{\"a}ften, Textil- und Bekleidungsindustrie, education for sustainable development, geography education, great transformation, sustainable production and consumption, teacher's subjective theories, textile industry",
author = "Stephanie Mittrach",
note = "Dissertation",
year = "2023",
doi = "10.15488/14223",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“

T2 - Perspektiven auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie

AU - Mittrach, Stephanie

N1 - Dissertation

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Vor dem Hintergrund der Überschreitung der ökologischen und sozioökonomischen Belastungsgrenzen der Erde wurde bereits 2011 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen auf die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ hingewiesen. Hierbei wird vor allem dem Bildungssektor im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE] eine zentrale Rolle zugesprochen. Besonders Lehrpersonen werden dabei durch offizielle Rahmendokumente als sogenannte „Change Agents“ charakterisiert. Durch das Bezugsfach der vorliegenden Arbeit ist es daher das Ziel, die Perspektive von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“ anhand eines exemplarischen Unterrichtskontexts herauszuarbeiten. Hierfür wird das lebensweltnahe Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie [TBI] gewählt. Methodisch gerahmt ist das Vorhaben durch das in der Bildungsforschung etablierte Forschungsprogramm Subjektive Theorien mit der „Siegener Variante“. Mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews und einer begleitenden Struktur-Lege-Sitzung werden die Sichtweisen von zwölf Lehrkräften erfasst und mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch die Explikation der subjektiven Theorien der Lehrpersonen und mit der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale können Erkenntnisse für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie für das professionelle Handeln von Lehrkräften im Kontext einer „Großen Transformation“ abgeleitet werden. Dabei zeigt sich die besondere Relevanz des Geographieunterrichts sowie von Fachlehrkräften für den Transformationsprozess. Auch wird die generelle Eignung der TBI als exemplarisches Thema für transformatives Lernen unterstrichen und die Bedeutung einer lösungs- und handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts hervorgehoben. Ferner ergeben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf eine instrumentelle bzw. kritisch-emanzipatorische Ausrichtung von BNE. Es wird zudem deutlich, dass persönlichen Sicht- und Verhaltensweisen von Lehrkräften verstärkt im Zusammenhang mit einer „Großen Transformation“ Aufmerksamkeit zukommen sollte und wiederkehrende Reaktionsmuster von Lernenden professionelles Handeln bei Lehrpersonen für transformative Bildungsprozesse voraussetzen. Davon ausgehend werden acht Thesen aufgestellt und weiterführende Forschungsdesiderata aufgezeigt.

AB - Vor dem Hintergrund der Überschreitung der ökologischen und sozioökonomischen Belastungsgrenzen der Erde wurde bereits 2011 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen auf die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ hingewiesen. Hierbei wird vor allem dem Bildungssektor im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE] eine zentrale Rolle zugesprochen. Besonders Lehrpersonen werden dabei durch offizielle Rahmendokumente als sogenannte „Change Agents“ charakterisiert. Durch das Bezugsfach der vorliegenden Arbeit ist es daher das Ziel, die Perspektive von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“ anhand eines exemplarischen Unterrichtskontexts herauszuarbeiten. Hierfür wird das lebensweltnahe Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie [TBI] gewählt. Methodisch gerahmt ist das Vorhaben durch das in der Bildungsforschung etablierte Forschungsprogramm Subjektive Theorien mit der „Siegener Variante“. Mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews und einer begleitenden Struktur-Lege-Sitzung werden die Sichtweisen von zwölf Lehrkräften erfasst und mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch die Explikation der subjektiven Theorien der Lehrpersonen und mit der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale können Erkenntnisse für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie für das professionelle Handeln von Lehrkräften im Kontext einer „Großen Transformation“ abgeleitet werden. Dabei zeigt sich die besondere Relevanz des Geographieunterrichts sowie von Fachlehrkräften für den Transformationsprozess. Auch wird die generelle Eignung der TBI als exemplarisches Thema für transformatives Lernen unterstrichen und die Bedeutung einer lösungs- und handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts hervorgehoben. Ferner ergeben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf eine instrumentelle bzw. kritisch-emanzipatorische Ausrichtung von BNE. Es wird zudem deutlich, dass persönlichen Sicht- und Verhaltensweisen von Lehrkräften verstärkt im Zusammenhang mit einer „Großen Transformation“ Aufmerksamkeit zukommen sollte und wiederkehrende Reaktionsmuster von Lernenden professionelles Handeln bei Lehrpersonen für transformative Bildungsprozesse voraussetzen. Davon ausgehend werden acht Thesen aufgestellt und weiterführende Forschungsdesiderata aufgezeigt.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Geographiedidaktik

KW - Große Transformation

KW - Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

KW - Subjektive Theorien von Lehrkräften

KW - Textil- und Bekleidungsindustrie

KW - education for sustainable development

KW - geography education

KW - great transformation

KW - sustainable production and consumption

KW - teacher's subjective theories

KW - textile industry

U2 - 10.15488/14223

DO - 10.15488/14223

M3 - Dissertation

ER -

By the same author(s)