Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

External Research Organisations

  • University of Koblenz (UK)

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)149-168
JournalZeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf)
Volume6
Issue number2
Publication statusPublished - 9 Oct 2023

Abstract

Allgemein wird angenommen, dass Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums einem vorgezeichneten beruflichen Weg – über den Vorbereitungsdienst in den Lehrkräfteberuf – folgen. Gleichwohl gibt es auch Lehramtsabsolvent*innen, die alternative Wege einschlagen. Der Beitrag thematisiert dieses bisher kaum beachtete Phänomen: Auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels wird der post-hochschulische berufliche Verbleib von Lehramtsabsolvent*innen anhand bivariater Verfahren inferenzstatistisch untersucht. Die Mehrheit der Absolvent*innen folgt dem traditionellen Verlaufsmuster (79%), zugleich geht aber ein nicht unerheblicher Anteil alternative berufliche Wege und nimmt eine Tätigkeit außerhalb des Lehramts (11%), eine akademische Karriere (5%) oder den Lehrkräfteberuf ohne Vorbereitungsdienst auf (5%). Dabei unterscheiden sich die Absolvent*innen je nach Verbleib hinsichtlich soziodemographischer, leistungsbezogener und ausbildungsbezogener Merkmale.

Cite this

Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). / Gülen, Meserret Şeyma; Müller, Katharina; Schmid-Kühn, Svenja Mareike.
In: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), Vol. 6, No. 2, 09.10.2023, p. 149-168.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Download
@article{fe72a1be843649ab81838406968668f5,
title = "Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkr{\"a}fteberuf, oder?: Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)",
abstract = "Allgemein wird angenommen, dass Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums einem vorgezeichneten beruflichen Weg – {\"u}ber den Vorbereitungsdienst in den Lehrkr{\"a}fteberuf – folgen. Gleichwohl gibt es auch Lehramtsabsolvent*innen, die alternative Wege einschlagen. Der Beitrag thematisiert dieses bisher kaum beachtete Ph{\"a}nomen: Auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels wird der post-hochschulische berufliche Verbleib von Lehramtsabsolvent*innen anhand bivariater Verfahren inferenzstatistisch untersucht. Die Mehrheit der Absolvent*innen folgt dem traditionellen Verlaufsmuster (79%), zugleich geht aber ein nicht unerheblicher Anteil alternative berufliche Wege und nimmt eine T{\"a}tigkeit au{\ss}erhalb des Lehramts (11%), eine akademische Karriere (5%) oder den Lehrkr{\"a}fteberuf ohne Vorbereitungsdienst auf (5%). Dabei unterscheiden sich die Absolvent*innen je nach Verbleib hinsichtlich soziodemographischer, leistungsbezogener und ausbildungsbezogener Merkmale.",
author = "G{\"u}len, {Meserret {\c S}eyma} and Katharina M{\"u}ller and Schmid-K{\"u}hn, {Svenja Mareike}",
year = "2023",
month = oct,
day = "9",
doi = "10.3224/zehf.v6i2.05",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "149--168",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r empirische Hochschulforschung (ZeHf)",
issn = "2367-3044",
publisher = "Verlag Barbara Budrich",
number = "2",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder?

T2 - Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)

AU - Gülen, Meserret Şeyma

AU - Müller, Katharina

AU - Schmid-Kühn, Svenja Mareike

PY - 2023/10/9

Y1 - 2023/10/9

N2 - Allgemein wird angenommen, dass Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums einem vorgezeichneten beruflichen Weg – über den Vorbereitungsdienst in den Lehrkräfteberuf – folgen. Gleichwohl gibt es auch Lehramtsabsolvent*innen, die alternative Wege einschlagen. Der Beitrag thematisiert dieses bisher kaum beachtete Phänomen: Auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels wird der post-hochschulische berufliche Verbleib von Lehramtsabsolvent*innen anhand bivariater Verfahren inferenzstatistisch untersucht. Die Mehrheit der Absolvent*innen folgt dem traditionellen Verlaufsmuster (79%), zugleich geht aber ein nicht unerheblicher Anteil alternative berufliche Wege und nimmt eine Tätigkeit außerhalb des Lehramts (11%), eine akademische Karriere (5%) oder den Lehrkräfteberuf ohne Vorbereitungsdienst auf (5%). Dabei unterscheiden sich die Absolvent*innen je nach Verbleib hinsichtlich soziodemographischer, leistungsbezogener und ausbildungsbezogener Merkmale.

AB - Allgemein wird angenommen, dass Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums einem vorgezeichneten beruflichen Weg – über den Vorbereitungsdienst in den Lehrkräfteberuf – folgen. Gleichwohl gibt es auch Lehramtsabsolvent*innen, die alternative Wege einschlagen. Der Beitrag thematisiert dieses bisher kaum beachtete Phänomen: Auf Basis der Daten des Nationalen Bildungspanels wird der post-hochschulische berufliche Verbleib von Lehramtsabsolvent*innen anhand bivariater Verfahren inferenzstatistisch untersucht. Die Mehrheit der Absolvent*innen folgt dem traditionellen Verlaufsmuster (79%), zugleich geht aber ein nicht unerheblicher Anteil alternative berufliche Wege und nimmt eine Tätigkeit außerhalb des Lehramts (11%), eine akademische Karriere (5%) oder den Lehrkräfteberuf ohne Vorbereitungsdienst auf (5%). Dabei unterscheiden sich die Absolvent*innen je nach Verbleib hinsichtlich soziodemographischer, leistungsbezogener und ausbildungsbezogener Merkmale.

U2 - 10.3224/zehf.v6i2.05

DO - 10.3224/zehf.v6i2.05

M3 - Artikel

VL - 6

SP - 149

EP - 168

JO - Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf)

JF - Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf)

SN - 2367-3044

IS - 2

ER -

By the same author(s)