Details
Translated title of the contribution | Determinants for the diagnosis of ADHD-An analysis based on SHI claims data |
---|---|
Original language | German |
Pages (from-to) | 47-56 |
Number of pages | 10 |
Journal | Fortschritte der Neurologie Psychiatrie |
Volume | 87 |
Issue number | 01 |
Early online date | 26 Jul 2018 |
Publication status | Published - 2019 |
Abstract
Background
Up to now, there are only few studies on the influence of the sociodemographic factors on the diagnosis of ADHD in Germany, although the knowledge of these characteristics can be important for the design of prevention programs. Therefore, the aim of this study is to broaden the evidence on the factors influencing the diagnosis of ADHD in Germany. In addition, this study provides information on the influence of the familial predisposition with psychiatric diagnosis and the sociodemographic variables.
Methods
Using a 3:1 control group design including claims data of a large German health insurance fund (Techniker Krankenkasse) psychosocial, regional and demographic factors were analyzed descriptively and by logistic regression models. The study variables consisted of the age, sex, region and comorbidities of the patients, the socioeconomic occupational status and the level of education of the members, the psychiatric diagnoses of the parents and the age of the parents at the birth of the patients (variables of the family background).
Results
9,881 ADHD patients with a mean age of 14.9 [SD: 12.6] years were analyzed. Based on this comprehensive sample, it was confirmed that ADHD risk is higher in male patients than in female patients (OR: 2.3 [95%-CI: 2.2-2.5]). In addition, a moderate or high educational status of the member had a significantly lower risk compared to a low education status (OR: 0.78 [95%-CI: 0.70-0.89] and OR: 0.55 [95%-CI: 0.47-0.63], respectively). In addition, the risk of ADHD increases with the parents' age, as well as with the presence of at least one psychiatric diagnosis (OR 1.02 [95%-CI: 1.01-1.03] and OR: 2.09 [95%-CI: 1.95-2.25], respectively). Regarding the socioeconomic index of occupational status, no clear correlation could be identified.
Conclusion
Knowledge of sociodemographic risk factors facilitates the diagnosis and provides information on the development of individual therapy concepts.
ASJC Scopus subject areas
- Neuroscience(all)
- Neurology
- Medicine(all)
- Clinical Neurology
- Medicine(all)
- Psychiatry and Mental health
Sustainable Development Goals
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
In: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, Vol. 87, No. 01, 2019, p. 47-56.
Research output: Contribution to journal › Article › Research › peer review
}
TY - JOUR
T1 - Determinanten für die Diagnosestellung einer ADHS-Eine Analyse anhand von GKV-Routinedaten
AU - Klora, Mike
AU - Zeidler, Jan
AU - Linder, Roland
AU - Kis, Bernhard
AU - Heβmann, Philipp
AU - Verheyen, Frank
AU - Graf Von Der Schulenburg, J. Matthias
PY - 2019
Y1 - 2019
N2 - Hintergrund und Ziel der StudieBisher gibt es in Deutschland nur wenige Untersuchungen zu den soziodemographischen Einflussgrößen auf die Diagnosestellung einer ADHS-Erkrankung, obwohl die Kenntnis dieser Merkmale bedeutend für das diagnostische Prozedere und die Ausgestaltung von Präventionsprogrammen sein kann. Unser Ziel war es daher, die Evidenz zu den Einflussgrößen einer ADHS-Diagnose zu erweitern und Hinweise dafür zu geben, welchen Einfluss die familiäre Vorbelastung mit psychiatrischen Diagnosen und soziodemographischen Faktoren haben.Material und MethodenDurch ein 3:1 Kontrollgruppendesign mit Daten der Techniker Krankenkasse wurden psychosoziale, regionale und demographische Einflussfaktoren deskriptiv und anhand einer logistischen Regression untersucht. Die unabhängigen Variablen bestanden aus Alter, Geschlecht, Region und Komorbiditäten der Patienten, dem sozioökonomischen Berufsstatus und dem Bildungsniveau der Mitglieder, den psychiatrischen Diagnosen der Eltern sowie dem Alter der Eltern bei der Geburt der Kinder (Variablen des Familienhintergrunds).ErgebnisseEs wurden 9.881 ADHS-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 14,9 Jahren [SD: 12,6] identifiziert. Anhand dieser umfassenden Stichprobe konnte bestätigt werden, dass das ADHS-Risiko bei männlichen Patienten höher liegt als bei weiblichen Patientinnen (OR: 2,3 [95%-KI: 2,2–2,5]). Ein mittlerer oder höherer Bildungsabschluss eines Mitglieds war mit niedrigerem Risiko einer ADHS-Diagnose im Vergleich zur Referenzkategorie niedriger Bildungsstatus verbunden (OR: 0,78 [95%-KI: 0,70–0,89] bzw. OR: 0,55 [95%-KI: 0,47–0,63]). Zudem erhöhte sich das ADHS-Risiko mit höherem Alter der Eltern sowie bei Vorliegen von psychiatrischen Diagnosen dieser (OR: 1,02 [95%-KI: 1,01–1,03] bzw. OR: 2,09 [95%-KI: 1,95–2,25]). Für den sozioökonomischen Beschäftigungsstatus konnte kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen werden.DiskussionDas Wissen um soziodemographische Einflussfaktoren kann die Diagnosestellung unterstützen und Hinweise zur Entwicklung individueller Präventions- und Therapiekonzepte geben.
AB - Hintergrund und Ziel der StudieBisher gibt es in Deutschland nur wenige Untersuchungen zu den soziodemographischen Einflussgrößen auf die Diagnosestellung einer ADHS-Erkrankung, obwohl die Kenntnis dieser Merkmale bedeutend für das diagnostische Prozedere und die Ausgestaltung von Präventionsprogrammen sein kann. Unser Ziel war es daher, die Evidenz zu den Einflussgrößen einer ADHS-Diagnose zu erweitern und Hinweise dafür zu geben, welchen Einfluss die familiäre Vorbelastung mit psychiatrischen Diagnosen und soziodemographischen Faktoren haben.Material und MethodenDurch ein 3:1 Kontrollgruppendesign mit Daten der Techniker Krankenkasse wurden psychosoziale, regionale und demographische Einflussfaktoren deskriptiv und anhand einer logistischen Regression untersucht. Die unabhängigen Variablen bestanden aus Alter, Geschlecht, Region und Komorbiditäten der Patienten, dem sozioökonomischen Berufsstatus und dem Bildungsniveau der Mitglieder, den psychiatrischen Diagnosen der Eltern sowie dem Alter der Eltern bei der Geburt der Kinder (Variablen des Familienhintergrunds).ErgebnisseEs wurden 9.881 ADHS-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 14,9 Jahren [SD: 12,6] identifiziert. Anhand dieser umfassenden Stichprobe konnte bestätigt werden, dass das ADHS-Risiko bei männlichen Patienten höher liegt als bei weiblichen Patientinnen (OR: 2,3 [95%-KI: 2,2–2,5]). Ein mittlerer oder höherer Bildungsabschluss eines Mitglieds war mit niedrigerem Risiko einer ADHS-Diagnose im Vergleich zur Referenzkategorie niedriger Bildungsstatus verbunden (OR: 0,78 [95%-KI: 0,70–0,89] bzw. OR: 0,55 [95%-KI: 0,47–0,63]). Zudem erhöhte sich das ADHS-Risiko mit höherem Alter der Eltern sowie bei Vorliegen von psychiatrischen Diagnosen dieser (OR: 1,02 [95%-KI: 1,01–1,03] bzw. OR: 2,09 [95%-KI: 1,95–2,25]). Für den sozioökonomischen Beschäftigungsstatus konnte kein eindeutiger Zusammenhang nachgewiesen werden.DiskussionDas Wissen um soziodemographische Einflussfaktoren kann die Diagnosestellung unterstützen und Hinweise zur Entwicklung individueller Präventions- und Therapiekonzepte geben.
KW - ADHD
KW - claims data
KW - evaluation
KW - Germany
KW - risk factors
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85062193312&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0043-124591
DO - 10.1055/s-0043-124591
M3 - Artikel
C2 - 30049019
AN - SCOPUS:85062193312
VL - 87
SP - 47
EP - 56
JO - Fortschritte der Neurologie Psychiatrie
JF - Fortschritte der Neurologie Psychiatrie
SN - 0720-4299
IS - 01
ER -