Details
Translated title of the contribution | Adaptation and application of an assessment method for the evaluation of ecosystem services ofwatercourses dominated by human Settlements |
---|---|
Original language | German |
Pages (from-to) | 46-61 |
Number of pages | 16 |
Journal | Hydrologie und Wasserbewirtschaftung |
Volume | 65 |
Issue number | 2 |
Publication status | Published - 2021 |
Externally published | Yes |
Abstract
Water bodies located in urban areas are subject to enormous pressure from use and, in addition to their ecological function, must above all meet economic and social requirements. Although the European Water Framework Directive calls for the improvement of water bodies and defines the achievement of good ecological and chemical status as an objective, urban water bodies are often not considered as a priority due to the lack of a reporting obligation (catchment area < 10 km2) or the classification as heavily modified water bodies as well as the costly improvement of the ecological potential in the planning and implementation of measures. One reason for this are the conflicting objectives of urban planning and ecological requirements. In this area of conflict, the ecosystem services approach can be used as a decision-making and assessment tool. This article specifically examines the ecosystem services of urban watercourses and presents them with the help of the River Ecosystem Service Index (RESI), developed in Germany. The watercourse chosen to serve as an example in this article is the Darmbach, a small, settlement-dominated stream with an about 8-km section flowing through the city limits ofDarmstadt. Atthe same time, the applicability of RESI for urban waters is thus tested and its transferability discussed. As part of the study, calculations are carried out for a total of seven ecosystem services in accordance with the specifications of the RESI application manual. It is shown that the calculated indicators can be transferred to urban waters, in some cases even without modification. Despite the fact that the RESI has so far only been applied to large water bodies, e.g. the Elbe and Danube, it is possible to map the ecosystem services provided by renaturing the Darmbach. Problems in applying the RESI to smaller water bodies result mainly from the partly insufficient measurement data stock and often insufficienttransferabil ity of the spatial reference. In order to be able to map all aspects of water bodies dominated by settlements, it is recommended that the indicators under consideration be extended to take account of the special conditions in settlement areas. In addition to considering individual urban biotopes as a contribution to biodiversity, this also includes the enhancement of the urban landscape through urban nature and the specific urban ecological quality for local recreation. The consideration of ecosystem services within urban planning and water development planning in urban areas enables an integrative assessment of planning projects and, from a current climate policy perspective, represents an important addition to previous assessments. Furthermore, the indicator-based approach to the assessment of ecosystem services is a way of presenting them objectively and reproducibly.
ASJC Scopus subject areas
- Environmental Science(all)
- Water Science and Technology
Sustainable Development Goals
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Vol. 65, No. 2, 2021, p. 46-61.
Research output: Contribution to journal › Article › Research › peer review
}
TY - JOUR
T1 - Anpassung und Anwendung einer Bewertungsmethode zur Beurteilung der Ökosystemleistungen siedlungsdominierter Gewässerläufe
AU - Sauerwein, Marie
AU - Hack, Jochen
AU - Lehmann, Boris
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - rbane Gewässer unterliegen enormem Nutzungsdruck und müssen neben ihrer ökologischen Funktion vor allem wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen gerecht werden. Obwohl die Europäische Wasserrahmenrichtlinie die Verbesserung der Gewässer fordert und das Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustandes als Ziel definiert, werden urbane Gewässer oft aufgrundfehlender Berichtspflicht (Einzugsgebiet< 10 km~ oder der Einstufung als erheblich veränderte Wasserkörper sowie der vergleichsweise aufwen- digen Verbesserung des ökologischen Potenzials bei der Maßnahmenplanung und-umsetzungnicht vorranging betrachtet. Grund dafür sind unter anderem auch Zielkonflikte zwischen Stadtplanung und ökologischen Anforderungen.ln diesem Spannungsfeld kann der Ansatz der Ökosystemleistungen als Entscheidungs- und Bewertungshilfe genutzt werden. Der vorliegende Beitrag untersucht im Speziellen die Ökosystemleistungen urbaner Fließgewässer und stellt diese mithilfe des in Deutschland entwickelten River Ecosystem Service Index, RESI, dar. Als Beispielgewässer wird der Darmbach, ein kleiner, siedlungsdominierteT Bach mit rund 8 km Fließweg in- nerhalb der Stadtgrenzen Darmstadts, genutzt. Gleichzeitig wird somit die Anwendbarkeit des RESI für urbane Gewässer erprobt und dessen Übertragbarkeit diskutiert. Im Rahmen der Untersuchung werden Berechnungen zu insgesamt sieben Ökosystemleistungen nach den Vorgaben des RESI-Anwendungshandbuches durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die berechneten Indikatoren teilweise ohne Änderungen auf urbane Gewässer übertragbar sind. Obwohl der RESI für große Gewässer, beispielsweise Eibe und Donau, entwickelt wurde, ist die Anwendung auf kleine, siedlungsdominierte Fließgewässer mit kleineren Einschränkungen und eine Bewertung der Öko- system Ieistungen des als Fallbeispiel gewählten Darmbaches möglich. Probleme bei der Anwendung aufkleinere Gewässer resultieren hauptsachlich aus teils unzureichendem Messdatenbestand und häufig ungenügender Übertragbarkeit des räumlichen Bezugs. Um alle Belange siedlungsdominierte Gewässer abbilden zu können, empfiehlt sich eine Erweiterung der betrachteten Indikatoren, welche diespeziellen Gegebenheiten in Siedlungsbereichen berücksichtigen. Dazu gehören, neben der Berücksichtigung individueller Stadtbio- tope als Beitrag zur Biodiversität, auch die Aufwertung des Stadtbildes durch Stadtnatur und die spezifische stadtökologische Qualität zur Naherholung. Die Berücksichtigung von Ökosystemleistungen innerhalb der Stadtplanung und der Gewässerentwicklungsplanung in urbanen Gebieten ermöglicht eine integrative Bewertung von Planungsvorhaben und stellt aus aktueller klimapolitischer Sicht eine wichtige Ergänzung zu bisherigen Bewertungen dar. Darüber hinaus ist der indikatorbasierte Ansatz zur Bewertung von Ökosystemleis- tungeneine Möglichkeit, diese objektiv und reproduzierbar darzustellen.
AB - rbane Gewässer unterliegen enormem Nutzungsdruck und müssen neben ihrer ökologischen Funktion vor allem wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen gerecht werden. Obwohl die Europäische Wasserrahmenrichtlinie die Verbesserung der Gewässer fordert und das Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustandes als Ziel definiert, werden urbane Gewässer oft aufgrundfehlender Berichtspflicht (Einzugsgebiet< 10 km~ oder der Einstufung als erheblich veränderte Wasserkörper sowie der vergleichsweise aufwen- digen Verbesserung des ökologischen Potenzials bei der Maßnahmenplanung und-umsetzungnicht vorranging betrachtet. Grund dafür sind unter anderem auch Zielkonflikte zwischen Stadtplanung und ökologischen Anforderungen.ln diesem Spannungsfeld kann der Ansatz der Ökosystemleistungen als Entscheidungs- und Bewertungshilfe genutzt werden. Der vorliegende Beitrag untersucht im Speziellen die Ökosystemleistungen urbaner Fließgewässer und stellt diese mithilfe des in Deutschland entwickelten River Ecosystem Service Index, RESI, dar. Als Beispielgewässer wird der Darmbach, ein kleiner, siedlungsdominierteT Bach mit rund 8 km Fließweg in- nerhalb der Stadtgrenzen Darmstadts, genutzt. Gleichzeitig wird somit die Anwendbarkeit des RESI für urbane Gewässer erprobt und dessen Übertragbarkeit diskutiert. Im Rahmen der Untersuchung werden Berechnungen zu insgesamt sieben Ökosystemleistungen nach den Vorgaben des RESI-Anwendungshandbuches durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die berechneten Indikatoren teilweise ohne Änderungen auf urbane Gewässer übertragbar sind. Obwohl der RESI für große Gewässer, beispielsweise Eibe und Donau, entwickelt wurde, ist die Anwendung auf kleine, siedlungsdominierte Fließgewässer mit kleineren Einschränkungen und eine Bewertung der Öko- system Ieistungen des als Fallbeispiel gewählten Darmbaches möglich. Probleme bei der Anwendung aufkleinere Gewässer resultieren hauptsachlich aus teils unzureichendem Messdatenbestand und häufig ungenügender Übertragbarkeit des räumlichen Bezugs. Um alle Belange siedlungsdominierte Gewässer abbilden zu können, empfiehlt sich eine Erweiterung der betrachteten Indikatoren, welche diespeziellen Gegebenheiten in Siedlungsbereichen berücksichtigen. Dazu gehören, neben der Berücksichtigung individueller Stadtbio- tope als Beitrag zur Biodiversität, auch die Aufwertung des Stadtbildes durch Stadtnatur und die spezifische stadtökologische Qualität zur Naherholung. Die Berücksichtigung von Ökosystemleistungen innerhalb der Stadtplanung und der Gewässerentwicklungsplanung in urbanen Gebieten ermöglicht eine integrative Bewertung von Planungsvorhaben und stellt aus aktueller klimapolitischer Sicht eine wichtige Ergänzung zu bisherigen Bewertungen dar. Darüber hinaus ist der indikatorbasierte Ansatz zur Bewertung von Ökosystemleis- tungeneine Möglichkeit, diese objektiv und reproduzierbar darzustellen.
KW - Ökosystemleistungen
KW - Urbane Gewässer
KW - Gewässerrenaturierung
KW - Stadtentwicklung
KW - urban water bodies
KW - indicators
KW - restauration
KW - river ecosystem service index
KW - ecosystem services
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85216585072&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.5675/HyWa_2021.2_ 1
DO - 10.5675/HyWa_2021.2_ 1
M3 - Artikel
VL - 65
SP - 46
EP - 61
JO - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
JF - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
SN - 0012-0235
IS - 2
ER -