Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Qualifikation | Doktor der Ingenieurwissenschaften |
Gradverleihende Hochschule | |
Betreut von |
|
Datum der Verleihung des Grades | 16 Apr. 2021 |
Erscheinungsort | Garbsen |
ISBNs (Print) | 9783959005814 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2021 |
Abstract
In dieser Arbeit wird eine geeignete Definition der Prozessgüte zur objektiven Beurteilung des Wirkungsgrades der Wärmekraftumwandlung für Abfallverbrennungskraftwerke entwickelt. Dabei kommen zwei Methoden zur Sollwertberechnung zum Einsatz. Durch die Anwendung dieser Methoden können Instandhaltungsmaßnahmen gezielt ausgelöst und die Fahrweise optimiert werden, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Garbsen, 2021. 155 S.
Publikation: Qualifikations-/Studienabschlussarbeit › Dissertation
}
TY - BOOK
T1 - Prozessgütemonitoring der Wärmekraftumwandlung von Abfallverbrennungskraftwerken
AU - Cyris, Fabian
N1 - Dissertation
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - Thermische Kraftwerke leisten weltweit den größten Beitrag zur Stromerzeugung. Um natürliche Ressourcen zu schonen, müssen die in den Kraftwerken eingesetzten Primärenergieträger effizient genutzt werden. Dazu werden in Kraftwerken Systeme eingesetzt, die eine zustandsorientierte Bewertung der Anlage durch kontinuierliche Beobachtung von Kenngrößen ermöglichen. Da Kenngrößen häufig von Umgebungs- und Betriebsbedingungen gestört werden, erfolgt in modernen Monitoringsystemen ein kontinuierlicher Vergleich von Soll- und Istwerten. Dieser Vergleich wird als Prozessgüte bezeichnet. Die Nützlichkeit eines solchen Systems hängt maßgeblich von der Definition der Prozessgüte und den verwendeten Sollwerten ab.In dieser Arbeit wird eine geeignete Definition der Prozessgüte zur objektiven Beurteilung des Wirkungsgrades der Wärmekraftumwandlung für Abfallverbrennungskraftwerke entwickelt. Dabei kommen zwei Methoden zur Sollwertberechnung zum Einsatz. Durch die Anwendung dieser Methoden können Instandhaltungsmaßnahmen gezielt ausgelöst und die Fahrweise optimiert werden, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
AB - Thermische Kraftwerke leisten weltweit den größten Beitrag zur Stromerzeugung. Um natürliche Ressourcen zu schonen, müssen die in den Kraftwerken eingesetzten Primärenergieträger effizient genutzt werden. Dazu werden in Kraftwerken Systeme eingesetzt, die eine zustandsorientierte Bewertung der Anlage durch kontinuierliche Beobachtung von Kenngrößen ermöglichen. Da Kenngrößen häufig von Umgebungs- und Betriebsbedingungen gestört werden, erfolgt in modernen Monitoringsystemen ein kontinuierlicher Vergleich von Soll- und Istwerten. Dieser Vergleich wird als Prozessgüte bezeichnet. Die Nützlichkeit eines solchen Systems hängt maßgeblich von der Definition der Prozessgüte und den verwendeten Sollwerten ab.In dieser Arbeit wird eine geeignete Definition der Prozessgüte zur objektiven Beurteilung des Wirkungsgrades der Wärmekraftumwandlung für Abfallverbrennungskraftwerke entwickelt. Dabei kommen zwei Methoden zur Sollwertberechnung zum Einsatz. Durch die Anwendung dieser Methoden können Instandhaltungsmaßnahmen gezielt ausgelöst und die Fahrweise optimiert werden, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
M3 - Dissertation
SN - 9783959005814
T3 - Berichte aus dem Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung
CY - Garbsen
ER -