Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Autoren

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksIdentitäten des Selbst
UntertitelBeiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld
Herausgeber/-innenRainer Adolphi
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019

Publikationsreihe

NamePhilosophie: Forschung und Wissenschaft
Band41
ISSN (Print)2415-6388

Abstract

Der vorliegende Beitrag fokussiert den Prozess der Entwicklung und die universalen und kulturspezifischen Aspekte des humanspezifischen Selbstbezugs. In der Betrachtung der universalen Aspekte des Selbstbezugs, die aus einer sozialisations und bewährungstheoretischen Perspektive in den Blick genommen werden, wird der Fokus auf dem vorgängigen, einbettenden Familienleib und auf humanspezifischen sowie sozialbezogenen Aspekten der thematischen Form der Bezogenheit liegen (1). Auf der Grundlage dieser Thematisierung werden dann kulturhistorische Tendenzen des Selbstbezugs hervorgehoben (2). Schließlich soll der vorliegende Zugang nochmals in seiner Spezifität akzentuiert werden (3).

Zitieren

Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. / Zizek, Boris; Andermann, Hendrik-Zoltán.
Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld. Hrsg. / Rainer Adolphi. 2019. (Philosophie: Forschung und Wissenschaft; Band 41).

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschung

Zizek, B & Andermann, H-Z 2019, Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. in R Adolphi (Hrsg.), Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld. Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 41.
Zizek, B., & Andermann, H.-Z. (2019). Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. In R. Adolphi (Hrsg.), Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld (Philosophie: Forschung und Wissenschaft; Band 41).
Zizek B, Andermann HZ. Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. in Adolphi R, Hrsg., Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld. 2019. (Philosophie: Forschung und Wissenschaft).
Zizek, Boris ; Andermann, Hendrik-Zoltán. / Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld. Hrsg. / Rainer Adolphi. 2019. (Philosophie: Forschung und Wissenschaft).
Download
@inbook{e827b5e60e7c475bae5b96c2d19f3af0,
title = "Identit{\"a}t aus sozialisations- und bew{\"a}hrungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs",
abstract = "Der vorliegende Beitrag fokussiert den Prozess der Entwicklung und die universalen und kulturspezifischen Aspekte des humanspezifischen Selbstbezugs. In der Betrachtung der universalen Aspekte des Selbstbezugs, die aus einer sozialisations und bew{\"a}hrungstheoretischen Perspektive in den Blick genommen werden, wird der Fokus auf dem vorg{\"a}ngigen, einbettenden Familienleib und auf humanspezifischen sowie sozialbezogenen Aspekten der thematischen Form der Bezogenheit liegen (1). Auf der Grundlage dieser Thematisierung werden dann kulturhistorische Tendenzen des Selbstbezugs hervorgehoben (2). Schlie{\ss}lich soll der vorliegende Zugang nochmals in seiner Spezifit{\"a}t akzentuiert werden (3).",
author = "Boris Zizek and Hendrik-Zolt{\'a}n Andermann",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-643-12362-6",
series = "Philosophie: Forschung und Wissenschaft",
editor = "Rainer Adolphi",
booktitle = "Identit{\"a}ten des Selbst",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs

AU - Zizek, Boris

AU - Andermann, Hendrik-Zoltán

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Der vorliegende Beitrag fokussiert den Prozess der Entwicklung und die universalen und kulturspezifischen Aspekte des humanspezifischen Selbstbezugs. In der Betrachtung der universalen Aspekte des Selbstbezugs, die aus einer sozialisations und bewährungstheoretischen Perspektive in den Blick genommen werden, wird der Fokus auf dem vorgängigen, einbettenden Familienleib und auf humanspezifischen sowie sozialbezogenen Aspekten der thematischen Form der Bezogenheit liegen (1). Auf der Grundlage dieser Thematisierung werden dann kulturhistorische Tendenzen des Selbstbezugs hervorgehoben (2). Schließlich soll der vorliegende Zugang nochmals in seiner Spezifität akzentuiert werden (3).

AB - Der vorliegende Beitrag fokussiert den Prozess der Entwicklung und die universalen und kulturspezifischen Aspekte des humanspezifischen Selbstbezugs. In der Betrachtung der universalen Aspekte des Selbstbezugs, die aus einer sozialisations und bewährungstheoretischen Perspektive in den Blick genommen werden, wird der Fokus auf dem vorgängigen, einbettenden Familienleib und auf humanspezifischen sowie sozialbezogenen Aspekten der thematischen Form der Bezogenheit liegen (1). Auf der Grundlage dieser Thematisierung werden dann kulturhistorische Tendenzen des Selbstbezugs hervorgehoben (2). Schließlich soll der vorliegende Zugang nochmals in seiner Spezifität akzentuiert werden (3).

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-643-12362-6

SN - 978-3-643-12362-2

T3 - Philosophie: Forschung und Wissenschaft

BT - Identitäten des Selbst

A2 - Adolphi, Rainer

ER -

Von denselben Autoren