Weiterentwicklung des bundesweiten Indikatorensatzes für Ökosystemleistungen - Teilvorhaben b) und d): kulturelle Ökosystemleistungen

Projekt: Forschung

Mitwirkende

  • Christina von Haaren (Projektleiter/in (Principal Investigator))
  • Kai Christian Albert (Projektleiter/in (Principal Investigator))
  • Johannes Hermes (Projektmitarbeiter/in)
  • Birte Bredemeier (Projektmitarbeiter/in)

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

Beschreibung

Als kulturelle Ökosystemleistungen (KÖSL) werden Leistungen von Natur und Landschaft bezeichnet, die eine Wirkung unter anderem auf Erholung, Landschaftsästhetik und Landschaftserleben haben. Aus den kuturellen Ökosystemleistungen können verschiedene individuelle sowie gesamtgesellschaftliche Nutzen gezogen werden, was sie zu einem wichtigen Handlungsfeld für räumliche Planung und Politik macht. Bisher fehlten jedoch geeignete Indikatoren und Methoden zur Erfassung und Bewertung dieser Leistungen auf der nationalen Ebene, die die räumliche Planung und Politikberatung sinnvoll hinsichtlich einer besseren Berücksichtigung von KÖSL unterstützen können. Im abgeschlossenen Forschungsvorhaben „Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland“ wurde daher ein Konzept für eine deutschlandweit flächendeckende Erfassung, Bewertung und kartographische Darstellung des landschaftlichen Dargebots an KÖSL für Erholung und Freizeit, insbesondere für die Feierabend- und Wochenenderholung, der relevanten Erholungsinfrastrukturen sowie für eine räumliche Darstellung der Nachfrage nach diesen Leistungen entwickelt und angewendet (räumliche Analyse). Parallel dazu wurde eine deutschlandweit repräsentative, empirische Studie unter anderem zur tatsächlichen Nutzung von Landschaften und ihren Elementen im Rahmen der Feierabend- und Wochenenderholung durchgeführt.

Im Rahmen der räumlichen Analyse wurden vier Kernergebnisse erzielt:

1. Eine bundesweit flächendeckende Bewertung der ästhetischen Qualität der Landschaft als Kulisse für Erholungsaktivitäten,
2. eine Bewertung der erholungsrelevanten Landschaftsqualität als Dargebot für Erholungsaktivitäten,
3. eine räumliche Erfassung des Nutzungsdrucks auf die Landschaft, die die Erreichbarkeit potentieller Erholungslandschaften und die Bevölkerungsdichte berücksichtigt, sowie
4- eine Überlagerung von Dargebot und Nutzungsdruck, die die hypothetische Nachfrage ausdrückt und aus der sich Diskrepanzen zwischen Dargebot und Nachfrage ableiten lassen.

Im Rahmen der empirischen Erhebung wurden bundesweit repräsentative Daten zu Teilnahmequoten und Häufigkeiten der Feierabend und Wochenenderholung, zu landschaftlichen Präferenzen bei entsprechenden Aktivitäten sowie ökonomische Werte marginaler Änderungen von Erholungslandschaften im Sinne einer Zahlungsbereitschaft ermittelt.

Das neue Vorhaben "KÖSL 2.0" knüpft nun inhaltlich an das Vorhaben „Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland“ an. Der Indikatorensatz für die bundesweite Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen soll hier weiterentwickelt und, wo möglich, vereinfacht werden. Dadurch sollen im Vorgängervorhaben aufgezeigte Entwicklungsbedarfe, wie beispielsweise eine ausgewogenere Bewertung von Siedlungsräumen vs. ländliche Räume, umgesetzt werden. Hierzu zählt auch eine Weiterentwicklung der Beschreibung von Angebot-Nachfrage-Beziehungen, d. h. der Versorgungsleistung der Landschaft im Zusammenspiel mit dem Versorgungsgrad von Siedlungen bzw. der Bevölkerung. Mithilfe eines entsprechenden Indikators sollen bundesweit Gebiete mit guter bzw. weniger guter Versorgung identifiziert werden. Gleichzeitig gilt es neue Indikatoren zu entwickeln, beispielsweise für die Leistungen von Küsten und Meeren für Erholung und Tourismus. Denn ein Indikator, der die Besonderheiten meeresbezogener KÖSL berücksichtigt, fehlt bisher für die Bundesebene. Die Ergebnisse sollen einerseits zur Politikberatung eingesetzt werden, andererseits zu Deutschlands Berichtspflichten gemäß Ziel 2, Maßnahme 5 der EU-Biodiversitätsstrategie beitragen.

Das Vorhaben „Weiterentwicklung des bundesweiten Indikatorensatzes für kulturelle Ökosystemleistungen (KÖSL 2.0)“ wird in enger Abstimmung mit dem Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) durchgeführt.

???details???

StatusAbgeschlossen
Beginn/Ende1 Dez. 201831 Aug. 2020

!!Funding

Mittelherkunft

Förderprogramm/-linie