Details
Akronym | Projekt Innovation Plus (2020/21); Nummer 097 |
---|---|
Status | Abgeschlossen |
Beginn/Ende | 1 Feb. 2020 → 30 Sept. 2022 |
!!Funding
Beschreibung
Im üblichen Vorlesungsbetrieb kommt eine große Anzahl von Menschen zusammen und verbringt diese Zeit großteils im Rezeptionsmodus. Vorne steht die bzw. der Lehrende und trägt vor. In mathematischen Veranstaltungen, in denen Beweise präsentiert werden, ist es nahezu unmöglich, das richtige Tempo zu finden, damit alle Zuhörerinnen und Zuhörer folgen können. Nach der Veranstaltung gehen alle nach Hause und es entstehen Fragen beim Nacharbeiten des Stoffes. Das Konzept der Flipped Lecture bzw. des Inverted Classroom setzt genau hier an, um die Präsenzzeit sinnvoller und effektiver zu nutzen. Mit Hilfe von Videos und anderen Lernmaterialien wird der Stoff in kleinen Lerngruppen oder alleine vor der eigentlichen Veranstaltung bearbeitet und verstanden, um in der Präsenzzeit dann direkt die entstandenen Fragen zu diskutieren und Verständnislücken zu schließen. Dieses Konzept ist didaktisch anerkannt. [1]
In diesem Projekt wurde die Lehrveranstaltung „Komplexität von Algorithmen“, welche Bestandteil im Pflichtcurriculum der Studiengänge Informatik und Technische Informatik der Leibniz Universität Hannover ist, nach dieser Methode durchgeführt. Es nahmen etwa 300 Studierende an der Lehrveranstaltung teil. Traditionell bestand das Modul aus Vorlesungs- und Übungseinheiten. Im Sommersemester 2019 wurde eine Pilotphase mit alten Vorlesungsaufzeichnungen in der Veranstaltung „Komplexität von Algorithmen“ durchgeführt. Durch die begleitende Evaluation über Teaching Analysis Poll (TAP), zwei Lehrbesuche durch Didaktikerinnen bzw. Didaktiker und die Lehrevaluation zeigte sich eine hochgradig positive Akzeptanz durch die Studierenden aufgrund der Verbesserung der Lernsituation. Im Rahmen dieses Projektes wurden Videos und Lernmaterialien didaktisch sinnvoll aufbereitet sowie Teile der Veranstaltung optimiert.
[1] J. Werner, S. Bayer, C. Ebel und C. Spannagel, Hrsg., Flipped Classroom - Zeit für deinen Unterricht, Bertelsmann Stiftung, 2018.
In diesem Projekt wurde die Lehrveranstaltung „Komplexität von Algorithmen“, welche Bestandteil im Pflichtcurriculum der Studiengänge Informatik und Technische Informatik der Leibniz Universität Hannover ist, nach dieser Methode durchgeführt. Es nahmen etwa 300 Studierende an der Lehrveranstaltung teil. Traditionell bestand das Modul aus Vorlesungs- und Übungseinheiten. Im Sommersemester 2019 wurde eine Pilotphase mit alten Vorlesungsaufzeichnungen in der Veranstaltung „Komplexität von Algorithmen“ durchgeführt. Durch die begleitende Evaluation über Teaching Analysis Poll (TAP), zwei Lehrbesuche durch Didaktikerinnen bzw. Didaktiker und die Lehrevaluation zeigte sich eine hochgradig positive Akzeptanz durch die Studierenden aufgrund der Verbesserung der Lernsituation. Im Rahmen dieses Projektes wurden Videos und Lernmaterialien didaktisch sinnvoll aufbereitet sowie Teile der Veranstaltung optimiert.
[1] J. Werner, S. Bayer, C. Ebel und C. Spannagel, Hrsg., Flipped Classroom - Zeit für deinen Unterricht, Bertelsmann Stiftung, 2018.
???details???
Mittelherkunft
Förderprogramm/-linie
- Landesförderung
- Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
- Hochschulpakt - Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus