Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

InnWind.EUInnovative Wind Conversion Systems (10-20MW) for Offshore Applications

Projekt: Forschung

Mitwirkende

  • Raimund Rolfes (Projektleiter*in (Principal Investigator))
  • Peter Schaumann (Projektleiter*in (Principal Investigator))
  • Ludger Lohaus (Projektleiter*in (Principal Investigator))
  • Axel Mertens (Projektleiter*in (Principal Investigator))
  • Jan Häfele (Projektmitarbeiter*in)

Externe Kooperationspartner*innen

  • Technical University of Denmark (Leitung)
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Centre for Renewable Energy Sources and Saving (CRES)
  • Energy research Centre of the Netherlands - ECN
  • Delft University of Technology
  • Nationale Technische Universität Athen (NTUA)
  • Politecnico di Milano
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • University of Patras
  • The University of Sheffield
  • University of Strathclyde
  • Universität Stuttgart
  • Stichting Kenniscentrum Windturbine Materialen en Constructies
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Spanish National Renewable Energy Centre (CENER)
  • University of Bristol
  • DHI Group
  • Aalborg University
  • SINTEF Energy Research AS

Details

AkronymInnWind.EU
StatusAbgeschlossen
Beginn/Ende1 Nov. 201231 Dez. 2017

!!Funding

Beschreibung

Das Forschungsprojekt mit insgesamt 27 europäischen Partnern ist Nachfolgeprojekt des UpWind Projekts, in dem die Vision einer 20MW Windenergieanlage formuliert wurde, die nur mit spezifischen, technologischen Innovationen möglich sein wird. Das globale Ziel des INNWIND.EU Projekts ist das Design einer innovativen 10-20MW Offshore-Windenergieanlage sowie die Erstellung von Demonstratoren für einige besonders kritische Komponenten.

???details???

Mittelherkunft

Förderprogramm/-linie