Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

  • Hans-Peter Griewatz
  • Benedikt Heuckmann
  • Roman Asshoff

Research Organisations

External Research Organisations

  • Bielefeld University
  • University of Münster
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to)1-22
JournalHerausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
Volume4
Issue number1
Publication statusPublished - 10 Feb 2021

Abstract

Die Inanspruchnahme von Supervision und Coaching dient in vielen Berufsfeldern als Möglichkeit der Professionalisierung, z.B. auch in der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Studie wird die Intention von Jungleh-rer*innen untersucht, in ihrem Berufsleben Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behaviour) wurde ein reliabler und valider Fragebogen zu dieser Thematik ent-wickelt, der von 132 Lehrer*innen bearbeitet wurde. Es zeigte sich, dass die Inten-tion,Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen,in erster Linie vonden Einstellungen und der (beruflichen) sozialen Norm der Proband*innen abhing. Die empfundene soziale Norm der Stichprobe war gering ausgeprägt;hingegen waren die Einstellungen zur Supervision/zum Coaching der Stichprobe positiv. Trotzdem war die Bereitschaft, an einer Supervision/einem Coaching teilzunehmen, nur im durchschnittlichen Bereich verortet. Die statistischen Befunde der vorliegenden Untersuchung werden vor dem Hintergrund einer hermeneutisch-rekonstruktiven Perspektive diskutiert, insbesondere die beobachtete „Attitude-Intention-Gap“. Zudem wird das Verhältnis Supervision/Coaching und Schule perspektivisch beleuchtet.

Cite this

Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive. / Griewatz, Hans-Peter; Heuckmann, Benedikt; Asshoff, Roman.
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Vol. 4, No. 1, 10.02.2021, p. 1-22.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Griewatz, H-P, Heuckmann, B & Asshoff, R 2021, 'Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive', Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), vol. 4, no. 1, pp. 1-22. https://doi.org/10.11576/hlz-3567
Griewatz, H.-P., Heuckmann, B., & Asshoff, R. (2021). Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 4(1), 1-22. https://doi.org/10.11576/hlz-3567
Griewatz HP, Heuckmann B, Asshoff R. Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2021 Feb 10;4(1):1-22. doi: 10.11576/hlz-3567
Griewatz, Hans-Peter ; Heuckmann, Benedikt ; Asshoff, Roman. / Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung : Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2021 ; Vol. 4, No. 1. pp. 1-22.
Download
@article{8d38964175f748ab87932bccfdfb4ad7,
title = "Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive",
abstract = "Die Inanspruchnahme von Supervision und Coaching dient in vielen Berufsfeldern als M{\"o}glichkeit der Professionalisierung, z.B. auch in der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Studie wird die Intention von Jungleh-rer*innen untersucht, in ihrem Berufsleben Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behaviour) wurde ein reliabler und valider Fragebogen zu dieser Thematik ent-wickelt, der von 132 Lehrer*innen bearbeitet wurde. Es zeigte sich, dass die Inten-tion,Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen,in erster Linie vonden Einstellungen und der (beruflichen) sozialen Norm der Proband*innen abhing. Die empfundene soziale Norm der Stichprobe war gering ausgepr{\"a}gt;hingegen waren die Einstellungen zur Supervision/zum Coaching der Stichprobe positiv. Trotzdem war die Bereitschaft, an einer Supervision/einem Coaching teilzunehmen, nur im durchschnittlichen Bereich verortet. Die statistischen Befunde der vorliegenden Untersuchung werden vor dem Hintergrund einer hermeneutisch-rekonstruktiven Perspektive diskutiert, insbesondere die beobachtete „Attitude-Intention-Gap“. Zudem wird das Verh{\"a}ltnis Supervision/Coaching und Schule perspektivisch beleuchtet.",
keywords = "Supervision, Coaching, Theorie des geplanten Verhaltens, Professionalisierung, Lehramtsstudium, Habitus",
author = "Hans-Peter Griewatz and Benedikt Heuckmann and Roman Asshoff",
year = "2021",
month = feb,
day = "10",
doi = "10.11576/hlz-3567",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "1--22",
number = "1",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung

T2 - Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive

AU - Griewatz, Hans-Peter

AU - Heuckmann, Benedikt

AU - Asshoff, Roman

PY - 2021/2/10

Y1 - 2021/2/10

N2 - Die Inanspruchnahme von Supervision und Coaching dient in vielen Berufsfeldern als Möglichkeit der Professionalisierung, z.B. auch in der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Studie wird die Intention von Jungleh-rer*innen untersucht, in ihrem Berufsleben Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behaviour) wurde ein reliabler und valider Fragebogen zu dieser Thematik ent-wickelt, der von 132 Lehrer*innen bearbeitet wurde. Es zeigte sich, dass die Inten-tion,Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen,in erster Linie vonden Einstellungen und der (beruflichen) sozialen Norm der Proband*innen abhing. Die empfundene soziale Norm der Stichprobe war gering ausgeprägt;hingegen waren die Einstellungen zur Supervision/zum Coaching der Stichprobe positiv. Trotzdem war die Bereitschaft, an einer Supervision/einem Coaching teilzunehmen, nur im durchschnittlichen Bereich verortet. Die statistischen Befunde der vorliegenden Untersuchung werden vor dem Hintergrund einer hermeneutisch-rekonstruktiven Perspektive diskutiert, insbesondere die beobachtete „Attitude-Intention-Gap“. Zudem wird das Verhältnis Supervision/Coaching und Schule perspektivisch beleuchtet.

AB - Die Inanspruchnahme von Supervision und Coaching dient in vielen Berufsfeldern als Möglichkeit der Professionalisierung, z.B. auch in der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Studie wird die Intention von Jungleh-rer*innen untersucht, in ihrem Berufsleben Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behaviour) wurde ein reliabler und valider Fragebogen zu dieser Thematik ent-wickelt, der von 132 Lehrer*innen bearbeitet wurde. Es zeigte sich, dass die Inten-tion,Supervision/Coaching in Anspruch zu nehmen,in erster Linie vonden Einstellungen und der (beruflichen) sozialen Norm der Proband*innen abhing. Die empfundene soziale Norm der Stichprobe war gering ausgeprägt;hingegen waren die Einstellungen zur Supervision/zum Coaching der Stichprobe positiv. Trotzdem war die Bereitschaft, an einer Supervision/einem Coaching teilzunehmen, nur im durchschnittlichen Bereich verortet. Die statistischen Befunde der vorliegenden Untersuchung werden vor dem Hintergrund einer hermeneutisch-rekonstruktiven Perspektive diskutiert, insbesondere die beobachtete „Attitude-Intention-Gap“. Zudem wird das Verhältnis Supervision/Coaching und Schule perspektivisch beleuchtet.

KW - Supervision

KW - Coaching

KW - Theorie des geplanten Verhaltens

KW - Professionalisierung

KW - Lehramtsstudium

KW - Habitus

U2 - 10.11576/hlz-3567

DO - 10.11576/hlz-3567

M3 - Artikel

VL - 4

SP - 1

EP - 22

JO - Herausforderung Lehrerinnenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)

JF - Herausforderung Lehrerinnenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)

SN - 2625-0675

IS - 1

ER -