Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Authors

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium
EditorsLudgar Lohaus, Michael Haist, Steffen Marx
Place of PublicationBerlin
Pages232-244
Publication statusPublished - 2019
Event7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium - Hannover, Germany
Duration: 28 Oct 201929 Oct 2019

Abstract

The stability of concrete represents an important feature of fresh concrete in order to ensure a targeted production of concrete components, especially under challenging processing conditions. However, there exists currently no suitable test method to test and evaluate the mixing stability of fresh concrete during the construction process. The present article shows that the "washout-test", known from the field of self-compacting concrete, can be transferred to conventional concrete. Decisive for this is the consideration and exact quantification of the vibrations introduced during the test and ensuring a reproducibility and comparability of the test results. Initial comparative investigations between construction components and results of the test method show that with comparable vibration a forecast from test results to sedimentation in the component is also possible.

Cite this

Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung. / Begemann, Christoph; Haist, Michael; Lohaus, Ludger.
Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. ed. / Ludgar Lohaus; Michael Haist; Steffen Marx. Berlin, 2019. p. 232-244.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Begemann, C, Haist, M & Lohaus, L 2019, Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung. in L Lohaus, M Haist & S Marx (eds), Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Berlin, pp. 232-244, 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium, Hannover, Germany, 28 Oct 2019. https://doi.org/10.15488/5542
Begemann, C., Haist, M., & Lohaus, L. (2019). Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung. In L. Lohaus, M. Haist, & S. Marx (Eds.), Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium (pp. 232-244). https://doi.org/10.15488/5542
Begemann C, Haist M, Lohaus L. Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung. In Lohaus L, Haist M, Marx S, editors, Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Berlin. 2019. p. 232-244 doi: 10.15488/5542
Begemann, Christoph ; Haist, Michael ; Lohaus, Ludger. / Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung. Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. editor / Ludgar Lohaus ; Michael Haist ; Steffen Marx. Berlin, 2019. pp. 232-244
Download
@inbook{5c63f112c441464abe378d9bc47d29b6,
title = "Pr{\"u}fverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilit{\"a}t von Beton unter R{\"u}tteleinwirkung",
abstract = "Die Mischungsstabilit{\"a}t von Beton stellt eine wichtige Frischbetoneigenschaft dar, um insbesondere unter herausfordernden Betonierbedingungen eine zielsichere Herstellung von Betonbauteilen sicher-zustellen. Jedoch existiert aktuell kein geeignetes Pr{\"u}fverfahren, um die Mischungsstabilit{\"a}t im Rahmen des Bauprozesses quantitativ zu erfassen und zu bewerten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der aus dem Bereich der Selbstverdichtenden Betonen bekannte „Auswaschversuch“ so modifiziert werden kann, dass er auch f{\"u}r {\"u}bliche R{\"u}ttelbetone geeignet ist. Entscheidend hierf{\"u}r ist die Ber{\"u}cksichtigung und genaue Definition der eingebrachten R{\"u}ttel-einwirkung, um eine Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Pr{\"u}fergebnisse sicher zu stellen. Erste Vergleichsuntersuchungen zeigen, dass mit Hilfe der Pr{\"u}fergebnisse bei vergleichbarer R{\"u}tteleinwirkung auch eine Prognose der Sedimentation im Bauteil m{\"o}glich ist.",
author = "Christoph Begemann and Michael Haist and Ludger Lohaus",
note = "Funding Information: F{\"u}r die vollst{\"a}ndige oder teilweise Unterst{\"u}tzung der vorgestellten Arbeiten danken die Autoren dem Deutschen Beton- und Bautechnik Verein E.V. (DBV), der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF), der Forschungsgemeinschaft Transport E.V. (FTB), der Bundesanstalt f{\"u}r Wasserbau (BAW), den unterst{\"u}tzenden Unternehmen aus der Wirtschaft, sowie dem Forschungspartner der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum Herrn Prof. Rolf Breitenb{\"u}cher und seinem Team.; 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium ; Conference date: 28-10-2019 Through 29-10-2019",
year = "2019",
doi = "10.15488/5542",
language = "Deutsch",
pages = "232--244",
editor = "Ludgar Lohaus and Michael Haist and Steffen Marx",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Prüfverfahren zur Bewertung der Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung

AU - Begemann, Christoph

AU - Haist, Michael

AU - Lohaus, Ludger

N1 - Funding Information: Für die vollständige oder teilweise Unterstützung der vorgestellten Arbeiten danken die Autoren dem Deutschen Beton- und Bautechnik Verein E.V. (DBV), der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF), der Forschungsgemeinschaft Transport E.V. (FTB), der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), den unterstützenden Unternehmen aus der Wirtschaft, sowie dem Forschungspartner der Ruhr-Universität Bochum Herrn Prof. Rolf Breitenbücher und seinem Team.

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Mischungsstabilität von Beton stellt eine wichtige Frischbetoneigenschaft dar, um insbesondere unter herausfordernden Betonierbedingungen eine zielsichere Herstellung von Betonbauteilen sicher-zustellen. Jedoch existiert aktuell kein geeignetes Prüfverfahren, um die Mischungsstabilität im Rahmen des Bauprozesses quantitativ zu erfassen und zu bewerten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der aus dem Bereich der Selbstverdichtenden Betonen bekannte „Auswaschversuch“ so modifiziert werden kann, dass er auch für übliche Rüttelbetone geeignet ist. Entscheidend hierfür ist die Berücksichtigung und genaue Definition der eingebrachten Rüttel-einwirkung, um eine Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse sicher zu stellen. Erste Vergleichsuntersuchungen zeigen, dass mit Hilfe der Prüfergebnisse bei vergleichbarer Rütteleinwirkung auch eine Prognose der Sedimentation im Bauteil möglich ist.

AB - Die Mischungsstabilität von Beton stellt eine wichtige Frischbetoneigenschaft dar, um insbesondere unter herausfordernden Betonierbedingungen eine zielsichere Herstellung von Betonbauteilen sicher-zustellen. Jedoch existiert aktuell kein geeignetes Prüfverfahren, um die Mischungsstabilität im Rahmen des Bauprozesses quantitativ zu erfassen und zu bewerten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der aus dem Bereich der Selbstverdichtenden Betonen bekannte „Auswaschversuch“ so modifiziert werden kann, dass er auch für übliche Rüttelbetone geeignet ist. Entscheidend hierfür ist die Berücksichtigung und genaue Definition der eingebrachten Rüttel-einwirkung, um eine Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse sicher zu stellen. Erste Vergleichsuntersuchungen zeigen, dass mit Hilfe der Prüfergebnisse bei vergleichbarer Rütteleinwirkung auch eine Prognose der Sedimentation im Bauteil möglich ist.

U2 - 10.15488/5542

DO - 10.15488/5542

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SP - 232

EP - 244

BT - Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium

A2 - Lohaus, Ludgar

A2 - Haist, Michael

A2 - Marx, Steffen

CY - Berlin

T2 - 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium

Y2 - 28 October 2019 through 29 October 2019

ER -