Planungskultur

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyTransferpeer review

Authors

External Research Organisations

  • TU Dortmund University
  • ILS - Research Institute for Regional and Urban Development
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationARL Reader Planungstheorie
Subtitle of host publicationStrategische Planung – Planungskultur
EditorsThorsten Wiechmann
Place of PublicationBerlin
Pages155-304
Number of pages13
Volume2
Edition1.
ISBN (electronic)978-3-662-57624-3
Publication statusPublished - 6 Sept 2019
Externally publishedYes

Abstract

Indem räumliches Planen als kulturelle Praxis begriffen wird, wird Kultur zu einem hilfreichen Konzept auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis von Planungspraxis. Planungskulturen können als institutionelle Muster verstanden werden, die die normativen Vorstellungen hinsichtlich der Aufgaben und Funktionen der räumlichen Planung in ihrer alltäglichen Praxis widerspiegeln. Die Art und Weise, wie die jeweiligen Akteure ihre Rollen und Aufgaben verstehen, wie sie Probleme wahrnehmen, damit umgehen und dabei bestimmte Regeln, Verfahren und Instrumente anwenden, sind somit Kennzeichen einer Planungskultur.

Cite this

Planungskultur. / Danielzyk, Rainer; Reimer, Mario; Othengrafen, Frank.
ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung – Planungskultur. ed. / Thorsten Wiechmann. Vol. 2 1. ed. Berlin, 2019. p. 155-304.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyTransferpeer review

Danielzyk, R, Reimer, M & Othengrafen, F 2019, Planungskultur. in T Wiechmann (ed.), ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung – Planungskultur. 1. edn, vol. 2, Berlin, pp. 155-304. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57624-3_3
Danielzyk, R., Reimer, M., & Othengrafen, F. (2019). Planungskultur. In T. Wiechmann (Ed.), ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung – Planungskultur (1. ed., Vol. 2, pp. 155-304). https://doi.org/10.1007/978-3-662-57624-3_3
Danielzyk R, Reimer M, Othengrafen F. Planungskultur. In Wiechmann T, editor, ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung – Planungskultur. 1. ed. Vol. 2. Berlin. 2019. p. 155-304 doi: 10.1007/978-3-662-57624-3_3
Danielzyk, Rainer ; Reimer, Mario ; Othengrafen, Frank. / Planungskultur. ARL Reader Planungstheorie: Strategische Planung – Planungskultur. editor / Thorsten Wiechmann. Vol. 2 1. ed. Berlin, 2019. pp. 155-304
Download
@inbook{afd965fbd23f45ba89dc32be2c27d692,
title = "Planungskultur",
abstract = "Indem r{\"a}umliches Planen als kulturelle Praxis begriffen wird, wird Kultur zu einem hilfreichen Konzept auf dem Weg zu einem tieferen Verst{\"a}ndnis von Planungspraxis. Planungskulturen k{\"o}nnen als institutionelle Muster verstanden werden, die die normativen Vorstellungen hinsichtlich der Aufgaben und Funktionen der r{\"a}umlichen Planung in ihrer allt{\"a}glichen Praxis widerspiegeln. Die Art und Weise, wie die jeweiligen Akteure ihre Rollen und Aufgaben verstehen, wie sie Probleme wahrnehmen, damit umgehen und dabei bestimmte Regeln, Verfahren und Instrumente anwenden, sind somit Kennzeichen einer Planungskultur.",
author = "Rainer Danielzyk and Mario Reimer and Frank Othengrafen",
year = "2019",
month = sep,
day = "6",
doi = "10.1007/978-3-662-57624-3_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-57623-6",
volume = "2",
pages = "155--304",
editor = "Thorsten Wiechmann",
booktitle = "ARL Reader Planungstheorie",
edition = "1.",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Planungskultur

AU - Danielzyk, Rainer

AU - Reimer, Mario

AU - Othengrafen, Frank

PY - 2019/9/6

Y1 - 2019/9/6

N2 - Indem räumliches Planen als kulturelle Praxis begriffen wird, wird Kultur zu einem hilfreichen Konzept auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis von Planungspraxis. Planungskulturen können als institutionelle Muster verstanden werden, die die normativen Vorstellungen hinsichtlich der Aufgaben und Funktionen der räumlichen Planung in ihrer alltäglichen Praxis widerspiegeln. Die Art und Weise, wie die jeweiligen Akteure ihre Rollen und Aufgaben verstehen, wie sie Probleme wahrnehmen, damit umgehen und dabei bestimmte Regeln, Verfahren und Instrumente anwenden, sind somit Kennzeichen einer Planungskultur.

AB - Indem räumliches Planen als kulturelle Praxis begriffen wird, wird Kultur zu einem hilfreichen Konzept auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis von Planungspraxis. Planungskulturen können als institutionelle Muster verstanden werden, die die normativen Vorstellungen hinsichtlich der Aufgaben und Funktionen der räumlichen Planung in ihrer alltäglichen Praxis widerspiegeln. Die Art und Weise, wie die jeweiligen Akteure ihre Rollen und Aufgaben verstehen, wie sie Probleme wahrnehmen, damit umgehen und dabei bestimmte Regeln, Verfahren und Instrumente anwenden, sind somit Kennzeichen einer Planungskultur.

U2 - 10.1007/978-3-662-57624-3_3

DO - 10.1007/978-3-662-57624-3_3

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-662-57623-6

VL - 2

SP - 155

EP - 304

BT - ARL Reader Planungstheorie

A2 - Wiechmann, Thorsten

CY - Berlin

ER -

By the same author(s)