Körperbewegung als Krieg: Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918)

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Authors

Research Organisations

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationKörperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten
Subtitle of host publicationZu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
EditorsJonas Nesselhauf, Till Nitschmann, Steffen Röhrs
Place of PublicationHannover
Pages113–134
Number of pages21
Publication statusPublished - 21 Dec 2018

Abstract

Alfred Lemms weitgehend unbekannte Weltkriegserzählung Die Hure Salomea verhandelt den Niedergang einer sich in sexuellen Verschenkungen den Deutschen Soldaten aufopfernden jüdischen Frau. Durch ein close reading der Motivationsstruktur von Körperbewegungen wird gezeigt, wie sich Lemms Erzählung literaturhistorisch einordnen lässt und wie der in der Logik des Textes unbegreifliche Erste Weltkrieg sich in den Bewegungen der Figuren ausdrückt: Während die direkte Darstellung psychischer Vorgänge ausgeklammert wird, erlauben der Körper und die Bewegungen der Hauptfigur eine Darstellung des vermeintlich Unsagbaren.

Cite this

Körperbewegung als Krieg: Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918). / Gelker, Nils.
Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. ed. / Jonas Nesselhauf; Till Nitschmann; Steffen Röhrs. Hannover, 2018. p. 113–134.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearch

Gelker, N 2018, Körperbewegung als Krieg: Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918). in J Nesselhauf, T Nitschmann & S Röhrs (eds), Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover, pp. 113–134.
Gelker, N. (2018). Körperbewegung als Krieg: Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918). In J. Nesselhauf, T. Nitschmann, & S. Röhrs (Eds.), Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (pp. 113–134).
Gelker N. Körperbewegung als Krieg: Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918). In Nesselhauf J, Nitschmann T, Röhrs S, editors, Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover. 2018. p. 113–134
Gelker, Nils. / Körperbewegung als Krieg : Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918). Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten: Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. editor / Jonas Nesselhauf ; Till Nitschmann ; Steffen Röhrs. Hannover, 2018. pp. 113–134
Download
@inbook{268627193f604d178df2544d30007b0e,
title = "K{\"o}rperbewegung als Krieg: Der Frauenk{\"o}rper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918)",
abstract = "Alfred Lemms weitgehend unbekannte Weltkriegserz{\"a}hlung Die Hure Salomea verhandelt den Niedergang einer sich in sexuellen Verschenkungen den Deutschen Soldaten aufopfernden j{\"u}dischen Frau. Durch ein close reading der Motivationsstruktur von K{\"o}rperbewegungen wird gezeigt, wie sich Lemms Erz{\"a}hlung literaturhistorisch einordnen l{\"a}sst und wie der in der Logik des Textes unbegreifliche Erste Weltkrieg sich in den Bewegungen der Figuren ausdr{\"u}ckt: W{\"a}hrend die direkte Darstellung psychischer Vorg{\"a}nge ausgeklammert wird, erlauben der K{\"o}rper und die Bewegungen der Hauptfigur eine Darstellung des vermeintlich Unsagbaren.",
keywords = "Krieg, Frauenfiguren, K{\"o}rperdarstellung, Expressionismus",
author = "Nils Gelker",
year = "2018",
month = dec,
day = "21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86525-674-4",
pages = "113–134",
editor = "Jonas Nesselhauf and Till Nitschmann and Steffen R{\"o}hrs",
booktitle = "K{\"o}rperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Körperbewegung als Krieg

T2 - Der Frauenkörper im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Alfred Lemms Die Hure Salomea (1918)

AU - Gelker, Nils

PY - 2018/12/21

Y1 - 2018/12/21

N2 - Alfred Lemms weitgehend unbekannte Weltkriegserzählung Die Hure Salomea verhandelt den Niedergang einer sich in sexuellen Verschenkungen den Deutschen Soldaten aufopfernden jüdischen Frau. Durch ein close reading der Motivationsstruktur von Körperbewegungen wird gezeigt, wie sich Lemms Erzählung literaturhistorisch einordnen lässt und wie der in der Logik des Textes unbegreifliche Erste Weltkrieg sich in den Bewegungen der Figuren ausdrückt: Während die direkte Darstellung psychischer Vorgänge ausgeklammert wird, erlauben der Körper und die Bewegungen der Hauptfigur eine Darstellung des vermeintlich Unsagbaren.

AB - Alfred Lemms weitgehend unbekannte Weltkriegserzählung Die Hure Salomea verhandelt den Niedergang einer sich in sexuellen Verschenkungen den Deutschen Soldaten aufopfernden jüdischen Frau. Durch ein close reading der Motivationsstruktur von Körperbewegungen wird gezeigt, wie sich Lemms Erzählung literaturhistorisch einordnen lässt und wie der in der Logik des Textes unbegreifliche Erste Weltkrieg sich in den Bewegungen der Figuren ausdrückt: Während die direkte Darstellung psychischer Vorgänge ausgeklammert wird, erlauben der Körper und die Bewegungen der Hauptfigur eine Darstellung des vermeintlich Unsagbaren.

KW - Krieg

KW - Frauenfiguren

KW - Körperdarstellung

KW - Expressionismus

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-86525-674-4

SP - 113

EP - 134

BT - Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten

A2 - Nesselhauf, Jonas

A2 - Nitschmann, Till

A2 - Röhrs, Steffen

CY - Hannover

ER -

By the same author(s)