Details
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797) |
Subtitle of host publication | Europäisches Theater auf deutschen Bühnen |
Editors | Alexander Košenina, Manuel Zink |
Place of Publication | Hannover |
Pages | 73-88 |
Number of pages | 15 |
Publication status | Published - 2024 |
Abstract
Keywords
- Enlightenment, Theatre, metric
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797): Europäisches Theater auf deutschen Bühnen. ed. / Alexander Košenina; Manuel Zink. Hannover, 2024. p. 73-88.
Research output: Chapter in book/report/conference proceeding › Contribution to book/anthology › Research
}
TY - CHAP
T1 - Gotters Versdrama Orest und Elektra (1772)
T2 - Der Alexandriner im Dienst des Theaters
AU - Gelker, Nils
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Zuerst im Januar 1772 von der Seyler’schen Schauspieltruppe in Weimar aufgeführt, bietet Gotters Bearbeitung der Stücke von Crébillon und Voltaire die Möglichkeit zu schauspielerischen Höchstleistungen: Mecour und Boeck brillieren in tragischen Rollen und machen eine verhunzte Aufführung der Miss Sara einige Wochen zuvor wieder gut. Aber wieso eigentlich? Literaturhistorisch setzt sich Gotters Bearbeitung zwischen alle Stühle: In der Thematik teils heftig wie ein Sturm-und-Drang-Stück und dafür kritisiert, wartet das Stück mit einer überkommenen Alexandriner-Stilistik auf. Der Aufsatz zeigt, wie Gotter gerade den ‚abgewirtschafteten‘ Alexandriner nutzt, um einer sich etablierenden Ästhetik des Realismus und der Emotionalität doch Genüge zu tun.
AB - Zuerst im Januar 1772 von der Seyler’schen Schauspieltruppe in Weimar aufgeführt, bietet Gotters Bearbeitung der Stücke von Crébillon und Voltaire die Möglichkeit zu schauspielerischen Höchstleistungen: Mecour und Boeck brillieren in tragischen Rollen und machen eine verhunzte Aufführung der Miss Sara einige Wochen zuvor wieder gut. Aber wieso eigentlich? Literaturhistorisch setzt sich Gotters Bearbeitung zwischen alle Stühle: In der Thematik teils heftig wie ein Sturm-und-Drang-Stück und dafür kritisiert, wartet das Stück mit einer überkommenen Alexandriner-Stilistik auf. Der Aufsatz zeigt, wie Gotter gerade den ‚abgewirtschafteten‘ Alexandriner nutzt, um einer sich etablierenden Ästhetik des Realismus und der Emotionalität doch Genüge zu tun.
KW - Aufklärung
KW - Theater
KW - Metrik
KW - Enlightenment
KW - Theatre
KW - metric
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SN - 978-3-98859-081-7
SP - 73
EP - 88
BT - Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797)
A2 - Košenina, Alexander
A2 - Zink, Manuel
CY - Hannover
ER -