Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Authors

View graph of relations

Details

Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium
EditorsLudger Lohaus, Michael Haist, Steffen Marx
Place of PublicationBerlin
Pages206-221
Publication statusPublished - 2019
Event7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium - Hannover, Germany
Duration: 28 Oct 201929 Oct 2019

Abstract

The rheological properties of cement suspensions are affected by thixotropy. The thixotropic properties are partially a result of pre-loadings controlling the agglomeration and dispersion state of cement particles. The dependence of thixotropic properties on the intensity of pre-shearing is investigated in this paper and a significant correlation of the structural build-up rate of the dynamic viscosity with the pre-shearing is shown. The cement paste in the concrete is additionally exposed to loadings caused by the presence of aggregates. The influence of aggregates on rheological properties of the paste is discussed by comparative investigations between pastes extracted from concrete and separately produced pure cement suspensions.

Cite this

Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen. / Link, Julian Dominik; von Bronk, Tabea; Lohaus, Ludger et al.
Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. ed. / Ludger Lohaus; Michael Haist; Steffen Marx. Berlin, 2019. p. 206-221.

Research output: Chapter in book/report/conference proceedingContribution to book/anthologyResearchpeer review

Link, JD, von Bronk, T, Lohaus, L & Haist, M 2019, Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen. in L Lohaus, M Haist & S Marx (eds), Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Berlin, pp. 206-221, 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium, Hannover, Germany, 28 Oct 2019. https://doi.org/10.15488/5540
Link, J. D., von Bronk, T., Lohaus, L., & Haist, M. (2019). Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen. In L. Lohaus, M. Haist, & S. Marx (Eds.), Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium (pp. 206-221). https://doi.org/10.15488/5540
Link JD, von Bronk T, Lohaus L, Haist M. Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen. In Lohaus L, Haist M, Marx S, editors, Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. Berlin. 2019. p. 206-221 doi: 10.15488/5540
Link, Julian Dominik ; von Bronk, Tabea ; Lohaus, Ludger et al. / Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen. Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium. editor / Ludger Lohaus ; Michael Haist ; Steffen Marx. Berlin, 2019. pp. 206-221
Download
@inbook{e8935dcc720e49de9210c22ccb280b27,
title = "Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen",
abstract = "Die Flie{\ss}eigenschaften von Zementsuspensionen sind stark von der Thixotropie gepr{\"a}gt. Die thixotropen Eigenschaften sind unter anderem ein Resultat der vorangegangenen Scherbelastungen, die das Agglomerations- und Dispergierungsverhalten der Zementpartikel beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag werden die thixotropen Eigenschaften in Abh{\"a}ngigkeit der Intensit{\"a}t der Vorscherung untersucht und es wird aufgezeigt, dass die Aufbaurate der dynamischen Viskosit{\"a}t sehr stark mit der Vorscherung in Zusammenhang steht. Im Werkstoff Beton erf{\"a}hrt der Zementleim eine zus{\"a}tzliche Beeinflussung durch die vorhandene Gesteinskornung. Der Einfluss der Gesteinskornung auf die rheologischen Eigenschaften des Betonleims wird anhand vergleichender Untersuchungen von aus Betonen extrahierten Leimen und separat hergestellten reinen Zementleimen analysiert und diskutiert.",
author = "Link, {Julian Dominik} and {von Bronk}, Tabea and Ludger Lohaus and Michael Haist",
note = "Funding Information: Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter den F{\"o}rdermittelnummern HA 7917/3-1 und LO 751/26-1 f{\"u}r die finanzielle Unterst{\"u}tzung im Rahmen des Schwerpunktprogramms (SPP 2005) „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme“. Ein gro{\ss}er Dank gilt den Firmen HeidelbergCement AG und BASF Construction Solutions GmbH f{\"u}r die Bereitstellung des Zements sowie des Flie{\ss}mittels im Schwerpunktprogramm SPP 2005.; 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium ; Conference date: 28-10-2019 Through 29-10-2019",
year = "2019",
doi = "10.15488/5540",
language = "Deutsch",
pages = "206--221",
editor = "Ludger Lohaus and Michael Haist and Steffen Marx",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Einfluss von Partikelwechselwirkungen und Hydratation auf die Rheologie von Zementsuspensionen

AU - Link, Julian Dominik

AU - von Bronk, Tabea

AU - Lohaus, Ludger

AU - Haist, Michael

N1 - Funding Information: Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter den Fördermittelnummern HA 7917/3-1 und LO 751/26-1 für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Schwerpunktprogramms (SPP 2005) „Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme“. Ein großer Dank gilt den Firmen HeidelbergCement AG und BASF Construction Solutions GmbH für die Bereitstellung des Zements sowie des Fließmittels im Schwerpunktprogramm SPP 2005.

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Fließeigenschaften von Zementsuspensionen sind stark von der Thixotropie geprägt. Die thixotropen Eigenschaften sind unter anderem ein Resultat der vorangegangenen Scherbelastungen, die das Agglomerations- und Dispergierungsverhalten der Zementpartikel beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag werden die thixotropen Eigenschaften in Abhängigkeit der Intensität der Vorscherung untersucht und es wird aufgezeigt, dass die Aufbaurate der dynamischen Viskosität sehr stark mit der Vorscherung in Zusammenhang steht. Im Werkstoff Beton erfährt der Zementleim eine zusätzliche Beeinflussung durch die vorhandene Gesteinskornung. Der Einfluss der Gesteinskornung auf die rheologischen Eigenschaften des Betonleims wird anhand vergleichender Untersuchungen von aus Betonen extrahierten Leimen und separat hergestellten reinen Zementleimen analysiert und diskutiert.

AB - Die Fließeigenschaften von Zementsuspensionen sind stark von der Thixotropie geprägt. Die thixotropen Eigenschaften sind unter anderem ein Resultat der vorangegangenen Scherbelastungen, die das Agglomerations- und Dispergierungsverhalten der Zementpartikel beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag werden die thixotropen Eigenschaften in Abhängigkeit der Intensität der Vorscherung untersucht und es wird aufgezeigt, dass die Aufbaurate der dynamischen Viskosität sehr stark mit der Vorscherung in Zusammenhang steht. Im Werkstoff Beton erfährt der Zementleim eine zusätzliche Beeinflussung durch die vorhandene Gesteinskornung. Der Einfluss der Gesteinskornung auf die rheologischen Eigenschaften des Betonleims wird anhand vergleichender Untersuchungen von aus Betonen extrahierten Leimen und separat hergestellten reinen Zementleimen analysiert und diskutiert.

U2 - 10.15488/5540

DO - 10.15488/5540

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SP - 206

EP - 221

BT - Beiträge zur 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium

A2 - Lohaus, Ludger

A2 - Haist, Michael

A2 - Marx, Steffen

CY - Berlin

T2 - 7. DAfStb-Jahrestagung mit 60. Forschungskolloquium

Y2 - 28 October 2019 through 29 October 2019

ER -