Die "Jahrhundert-Herausforderung" Corona: Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte

Research output: Contribution to specialist publicationContribution in popular science journalTransfer

Authors

Research Organisations

View graph of relations

Details

Abstract

Die Lockdowns während der Pandemie brachten weitreichende Einschränkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umständen sie gerechtfertigt sein könnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen können und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden könnte, untersuchen Forscher am Institut für Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung geförderten Projekten.

Cite this

Die "Jahrhundert-Herausforderung" Corona: Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte. / van Baßhuysen, Philippe Carl; Frisch, Mathias.
In: Unimagazin, Vol. 3/4, 2021, p. 32-35.

Research output: Contribution to specialist publicationContribution in popular science journalTransfer

Download
@misc{0f746cb5c355435f95c11b6d728871f5,
title = "Die {"}Jahrhundert-Herausforderung{"} Corona: Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte",
abstract = "Die Lockdowns w{\"a}hrend der Pandemie brachten weitreichende Einschr{\"a}nkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umst{\"a}nden sie gerechtfertigt sein k{\"o}nnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen k{\"o}nnen und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden k{\"o}nnte, untersuchen Forscher am Institut f{\"u}r Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung gef{\"o}rderten Projekten.",
author = "{van Ba{\ss}huysen}, {Philippe Carl} and Mathias Frisch",
year = "2021",
doi = "10.15488/11570",
language = "Deutsch",
volume = "3/4",
pages = "32--35",

}

Download

TY - GEN

T1 - Die "Jahrhundert-Herausforderung" Corona

T2 - Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte

AU - van Baßhuysen, Philippe Carl

AU - Frisch, Mathias

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Die Lockdowns während der Pandemie brachten weitreichende Einschränkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umständen sie gerechtfertigt sein könnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen können und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden könnte, untersuchen Forscher am Institut für Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung geförderten Projekten.

AB - Die Lockdowns während der Pandemie brachten weitreichende Einschränkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umständen sie gerechtfertigt sein könnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen können und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden könnte, untersuchen Forscher am Institut für Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung geförderten Projekten.

UR - https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimagazin/ausgaben/34-2021/

U2 - 10.15488/11570

DO - 10.15488/11570

M3 - Beitrag in populärwissenschaftlicher Zeitung/Zeitschrift

VL - 3/4

SP - 32

EP - 35

JO - Unimagazin

JF - Unimagazin

ER -

By the same author(s)