Details
Original language | German |
---|---|
Pages | 32-35 |
Volume | 3/4 |
Journal | Unimagazin |
Publication status | Published - 2021 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
In: Unimagazin, Vol. 3/4, 2021, p. 32-35.
Research output: Contribution to specialist publication › Contribution in popular science journal › Transfer
}
TY - GEN
T1 - Die "Jahrhundert-Herausforderung" Corona
T2 - Ethische und wissenschaftsphilosophische Aspekte
AU - van Baßhuysen, Philippe Carl
AU - Frisch, Mathias
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - Die Lockdowns während der Pandemie brachten weitreichende Einschränkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umständen sie gerechtfertigt sein könnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen können und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden könnte, untersuchen Forscher am Institut für Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung geförderten Projekten.
AB - Die Lockdowns während der Pandemie brachten weitreichende Einschränkungen individueller Freiheiten und wurden emotional diskutiert. Unter welchen Umständen sie gerechtfertigt sein könnten, inwieweit wir uns auf wissenschaftliche Expertise und idealisierte Modelle berufen können und wie die digitale Kontaktverfolgung gerechter und effektiver gestaltet werden könnte, untersuchen Forscher am Institut für Philosophie in zwei von der VolkswagenStiftung geförderten Projekten.
UR - https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimagazin/ausgaben/34-2021/
U2 - 10.15488/11570
DO - 10.15488/11570
M3 - Beitrag in populärwissenschaftlicher Zeitung/Zeitschrift
VL - 3/4
SP - 32
EP - 35
JO - Unimagazin
JF - Unimagazin
ER -