Details
Original language | German |
---|---|
Patent number | DE102006036326A1 |
IPC | A61K31/795,A61P29/00,C08G65/334 |
Priority date | 3 Aug 2006 |
Filing date | 3 Aug 2006 |
Publication status | Published - 7 Feb 2008 |
Externally published | Yes |
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungsklassen der dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate sowie deren Herstellung und Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, insbesondere entzündlichen Erkrankungen, und als Selektininhibitoren/-indikatoren. Die erfindungsgemäßen dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate eignen sich des weiteren in der bildgebenden klinischen Diagnostik, insbesondere von entzündlichen Erkrankungen.
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
Patent No.: DE102006036326A1. Feb 07, 2008.
Research output: Patent
}
TY - PAT
T1 - Dendritische Polyglycerolsulfate und -sulfonate und deren Verwendung bei entzündlichen Erkrankungen
AU - Haag, Rainer
AU - Dernedde, Jens
AU - Tauber, Rudolf
AU - Gesche, Bernhard
AU - Weinhart, Heidemarie
AU - Türk, Holger
AU - Enders, Sven
PY - 2008/2/7
Y1 - 2008/2/7
N2 - Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungsklassen der dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate sowie deren Herstellung und Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, insbesondere entzündlichen Erkrankungen, und als Selektininhibitoren/-indikatoren. Die erfindungsgemäßen dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate eignen sich des weiteren in der bildgebenden klinischen Diagnostik, insbesondere von entzündlichen Erkrankungen.
AB - Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungsklassen der dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate sowie deren Herstellung und Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, insbesondere entzündlichen Erkrankungen, und als Selektininhibitoren/-indikatoren. Die erfindungsgemäßen dendritischen Polyglycerolsulfate und -sulfonate eignen sich des weiteren in der bildgebenden klinischen Diagnostik, insbesondere von entzündlichen Erkrankungen.
M3 - Patent
M1 - DE102006036326A1
Y2 - 2006/08/03
ER -