Details
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 80 - 88 |
Number of pages | 9 |
Journal | Biologie in unserer Zeit (BiuZ) |
Volume | 1/2022 |
Issue number | 52 |
Publication status | Published - 2022 |
Abstract
Cite this
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTeX
- RIS
In: Biologie in unserer Zeit (BiuZ), Vol. 1/2022, No. 52, 2022, p. 80 - 88.
Research output: Contribution to journal › Article › Research › peer review
}
TY - JOUR
T1 - Biologieunterricht praktisch und digital
T2 - Kompetenzorientierte Lehr-Lernarrangements zur Modellierung von Blütenmodellen mit 3D-Druck
AU - Bonorden, Marcel
AU - Meinders, Kai
AU - Offermann, Sascha
AU - Riemenschneider, Anja
AU - Papenbrock, Jutta
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Was haben die Technik des 3D-Drucks, natürliche Blüten-vielfalt und junge motivierte Schüler/-innen gemeinsam? Sie alle sind Teil des Projekts „Blühende Fantasie – 3D-Druck von Blütenmodellen“ des Instituts für Botanik der Leibniz Universität Hannover. Das Projekt, das mit sechs Teilneh-menden an einer Schule begann (vgl. [1], S. 312), wurde in zwischen an drei Hannoveraner Schulen mit insgesamt 54 Schüler/-innen durchgeführt. Das ursprüngliche Unter-richtskonzept wurde an die Gegebenheiten in großen Gruppen und ganzen Schulklassen angepasst. Mit einer verbesserten Stichprobengröße konnte untersucht werden, inwiefern Schüler/-innen durch die kreative Gestaltung eigener Blütenmodelle mittels 3D-Druck botanisches Fach-wissen sowie Fähigkeiten im computergestützten, drei-dimensionalen Modellieren erlangen können. Während die Erforschung dieses Unterrichtsansatzes an den aktuellen Diskurs von innovativem Biologieunterricht anknüpft, wird die Wirksamkeit durch Ergebnisse, die auf einen Zuwachs von botanischem Fachwissen deuten, belegt
AB - Was haben die Technik des 3D-Drucks, natürliche Blüten-vielfalt und junge motivierte Schüler/-innen gemeinsam? Sie alle sind Teil des Projekts „Blühende Fantasie – 3D-Druck von Blütenmodellen“ des Instituts für Botanik der Leibniz Universität Hannover. Das Projekt, das mit sechs Teilneh-menden an einer Schule begann (vgl. [1], S. 312), wurde in zwischen an drei Hannoveraner Schulen mit insgesamt 54 Schüler/-innen durchgeführt. Das ursprüngliche Unter-richtskonzept wurde an die Gegebenheiten in großen Gruppen und ganzen Schulklassen angepasst. Mit einer verbesserten Stichprobengröße konnte untersucht werden, inwiefern Schüler/-innen durch die kreative Gestaltung eigener Blütenmodelle mittels 3D-Druck botanisches Fach-wissen sowie Fähigkeiten im computergestützten, drei-dimensionalen Modellieren erlangen können. Während die Erforschung dieses Unterrichtsansatzes an den aktuellen Diskurs von innovativem Biologieunterricht anknüpft, wird die Wirksamkeit durch Ergebnisse, die auf einen Zuwachs von botanischem Fachwissen deuten, belegt
U2 - 10.11576/biuz-5087
DO - 10.11576/biuz-5087
M3 - Artikel
VL - 1/2022
SP - 80
EP - 88
JO - Biologie in unserer Zeit (BiuZ)
JF - Biologie in unserer Zeit (BiuZ)
SN - 0045-205X
IS - 52
ER -