Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern: Individualisiertes handschriftliches Orthografietraining mit direktem Feedback für Kinder mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Authors

External Research Organisations

  • Universität zu Lübeck
View graph of relations

Details

Original languageGerman
Pages (from-to) 201 – 214
Number of pages14
JournalLernen und Lernstörungen
Volume12
Issue number4
Early online date12 Jan 2023
Publication statusPublished - Oct 2023

Abstract

Zusammenfassung.Hintergrund: Besondere Schwierigkeiten im Rechtschreiben weisen ohne geeignete Intervention oftmals eine hohe Stabilität und langfristige Persistenz auf. Digitale Trainingsprogramme bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, wobei die Texteingabe in der Regel über Tastatur erfolgt. Studien verweisen auf die positive Rolle der Handschrift beim Orthografieerwerb. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes wurde daher ein Tablet-basiertes Rechtschreibtrainingsprogramm mit handschriftlicher Eingabemöglichkeit und direktem Feedback über die Wortkorrektheit entwickelt und angewendet. Methoden: Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie 2015/2016 im häuslichen Umfeld (n = 9, zweite bis fünfte Klasse) wurde das weiterentwickelte Programm in der Hauptstudie 2019/2020 mit rechtschreibschwachen Kindern (Prozentrang PR >≤ 16 im DERET) der dritten und vierten Jahrgangsstufe im schulischen sowie häuslichem Kontext eingesetzt (Covid19-bedingter Ortswechsel). Ergebnisse: Bei Kindern mit einer sehr niedrigen Rechtschreibausgangsleistung (Prozentrang >≤ 16) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibfertigkeiten in der Trainings- (n = 14) im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 27) – bei hoher Programmakzeptanz. Diskussion: Die Kombination von digitalem Medium und handschriftlicher Eingabemöglichkeit mit direktem Fehlschreibungs-Feedback ermöglicht rechtschreibschwachen Kindern eine effektive und gut in den schulischen bzw. häuslichen Alltag integrierbare Unterstützung beim Orthografieerwerb.

Cite this

Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern: Individualisiertes handschriftliches Orthografietraining mit direktem Feedback für Kinder mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten. / Mühlpforte, Nicole; Hwang, Tonghun; Heldmann, Marcus et al.
In: Lernen und Lernstörungen, Vol. 12, No. 4, 10.2023, p. 201 – 214.

Research output: Contribution to journalArticleResearchpeer review

Download
@article{2d282b5036fe4a5695779386fb52c85f,
title = "Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern: Individualisiertes handschriftliches Orthografietraining mit direktem Feedback f{\"u}r Kinder mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten",
abstract = "Zusammenfassung.Hintergrund: Besondere Schwierigkeiten im Rechtschreiben weisen ohne geeignete Intervention oftmals eine hohe Stabilit{\"a}t und langfristige Persistenz auf. Digitale Trainingsprogramme bieten vielf{\"a}ltige {\"U}bungsm{\"o}glichkeiten, wobei die Texteingabe in der Regel {\"u}ber Tastatur erfolgt. Studien verweisen auf die positive Rolle der Handschrift beim Orthografieerwerb. Im Rahmen eines vom BMBF gef{\"o}rderten Forschungsprojektes wurde daher ein Tablet-basiertes Rechtschreibtrainingsprogramm mit handschriftlicher Eingabem{\"o}glichkeit und direktem Feedback {\"u}ber die Wortkorrektheit entwickelt und angewendet. Methoden: Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie 2015/2016 im h{\"a}uslichen Umfeld (n = 9, zweite bis f{\"u}nfte Klasse) wurde das weiterentwickelte Programm in der Hauptstudie 2019/2020 mit rechtschreibschwachen Kindern (Prozentrang PR >≤ 16 im DERET) der dritten und vierten Jahrgangsstufe im schulischen sowie h{\"a}uslichem Kontext eingesetzt (Covid19-bedingter Ortswechsel). Ergebnisse: Bei Kindern mit einer sehr niedrigen Rechtschreibausgangsleistung (Prozentrang >≤ 16) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibfertigkeiten in der Trainings- (n = 14) im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 27) – bei hoher Programmakzeptanz. Diskussion: Die Kombination von digitalem Medium und handschriftlicher Eingabem{\"o}glichkeit mit direktem Fehlschreibungs-Feedback erm{\"o}glicht rechtschreibschwachen Kindern eine effektive und gut in den schulischen bzw. h{\"a}uslichen Alltag integrierbare Unterst{\"u}tzung beim Orthografieerwerb.",
author = "Nicole M{\"u}hlpforte and Tonghun Hwang and Marcus Heldmann and M{\"u}nte, {Thomas F.} and Gerd Schmitz and Effenberg, {Alfred Oliver}",
note = "Die hier dargestellte Forschung wurde vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts „Entwicklungsst{\"o}rungen schulischer Fertigkeiten“, F{\"o}rderkennzeichen 01GJ1303B gef{\"o}rdert. Open-Access-Publikation erm{\"o}glicht durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) der Leibnitz Universit{\"a}t Hannover.",
year = "2023",
month = oct,
doi = "10.1024/2235-0977/a000402",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = " 201 – 214",
number = "4",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Akzeptanz und Wirksamkeit eines Tablet-basierten Orthografietrainings mit Grundschulkindern

T2 - Individualisiertes handschriftliches Orthografietraining mit direktem Feedback für Kinder mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten

AU - Mühlpforte, Nicole

AU - Hwang, Tonghun

AU - Heldmann, Marcus

AU - Münte, Thomas F.

AU - Schmitz, Gerd

AU - Effenberg, Alfred Oliver

N1 - Die hier dargestellte Forschung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“, Förderkennzeichen 01GJ1303B gefördert. Open-Access-Publikation ermöglicht durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) der Leibnitz Universität Hannover.

PY - 2023/10

Y1 - 2023/10

N2 - Zusammenfassung.Hintergrund: Besondere Schwierigkeiten im Rechtschreiben weisen ohne geeignete Intervention oftmals eine hohe Stabilität und langfristige Persistenz auf. Digitale Trainingsprogramme bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, wobei die Texteingabe in der Regel über Tastatur erfolgt. Studien verweisen auf die positive Rolle der Handschrift beim Orthografieerwerb. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes wurde daher ein Tablet-basiertes Rechtschreibtrainingsprogramm mit handschriftlicher Eingabemöglichkeit und direktem Feedback über die Wortkorrektheit entwickelt und angewendet. Methoden: Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie 2015/2016 im häuslichen Umfeld (n = 9, zweite bis fünfte Klasse) wurde das weiterentwickelte Programm in der Hauptstudie 2019/2020 mit rechtschreibschwachen Kindern (Prozentrang PR >≤ 16 im DERET) der dritten und vierten Jahrgangsstufe im schulischen sowie häuslichem Kontext eingesetzt (Covid19-bedingter Ortswechsel). Ergebnisse: Bei Kindern mit einer sehr niedrigen Rechtschreibausgangsleistung (Prozentrang >≤ 16) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibfertigkeiten in der Trainings- (n = 14) im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 27) – bei hoher Programmakzeptanz. Diskussion: Die Kombination von digitalem Medium und handschriftlicher Eingabemöglichkeit mit direktem Fehlschreibungs-Feedback ermöglicht rechtschreibschwachen Kindern eine effektive und gut in den schulischen bzw. häuslichen Alltag integrierbare Unterstützung beim Orthografieerwerb.

AB - Zusammenfassung.Hintergrund: Besondere Schwierigkeiten im Rechtschreiben weisen ohne geeignete Intervention oftmals eine hohe Stabilität und langfristige Persistenz auf. Digitale Trainingsprogramme bieten vielfältige Übungsmöglichkeiten, wobei die Texteingabe in der Regel über Tastatur erfolgt. Studien verweisen auf die positive Rolle der Handschrift beim Orthografieerwerb. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes wurde daher ein Tablet-basiertes Rechtschreibtrainingsprogramm mit handschriftlicher Eingabemöglichkeit und direktem Feedback über die Wortkorrektheit entwickelt und angewendet. Methoden: Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie 2015/2016 im häuslichen Umfeld (n = 9, zweite bis fünfte Klasse) wurde das weiterentwickelte Programm in der Hauptstudie 2019/2020 mit rechtschreibschwachen Kindern (Prozentrang PR >≤ 16 im DERET) der dritten und vierten Jahrgangsstufe im schulischen sowie häuslichem Kontext eingesetzt (Covid19-bedingter Ortswechsel). Ergebnisse: Bei Kindern mit einer sehr niedrigen Rechtschreibausgangsleistung (Prozentrang >≤ 16) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibfertigkeiten in der Trainings- (n = 14) im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 27) – bei hoher Programmakzeptanz. Diskussion: Die Kombination von digitalem Medium und handschriftlicher Eingabemöglichkeit mit direktem Fehlschreibungs-Feedback ermöglicht rechtschreibschwachen Kindern eine effektive und gut in den schulischen bzw. häuslichen Alltag integrierbare Unterstützung beim Orthografieerwerb.

U2 - 10.1024/2235-0977/a000402

DO - 10.1024/2235-0977/a000402

M3 - Artikel

VL - 12

SP - 201

EP - 214

JO - Lernen und Lernstörungen

JF - Lernen und Lernstörungen

SN - 2235-0977

IS - 4

ER -

By the same author(s)