Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Klima, Kollaps, Kommunikation |
Untertitel | Perspektiven auf das Climate Endgame |
Herausgeber/-innen | Thomas Köhler, Theresa Leisgang, Gerrit Schwen, Gunther Seckmeyer |
Erscheinungsort | Hannover |
Seiten | 131-141 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2024 |
Abstract
Schlagwörter
- Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimakrise
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame. Hrsg. / Thomas Köhler; Theresa Leisgang; Gerrit Schwen; Gunther Seckmeyer. Hannover, 2024. S. 131-141.
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Transfer
}
TY - CHAP
T1 - Unsichere Zukunft
T2 - Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen
AU - Nagel, Michael
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - "Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist.
AB - "Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist.
KW - Politische Bildung
KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung
KW - Klimakrise
U2 - 10.25968/opus-3276
DO - 10.25968/opus-3276
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SP - 131
EP - 141
BT - Klima, Kollaps, Kommunikation
A2 - Köhler, Thomas
A2 - Leisgang, Theresa
A2 - Schwen, Gerrit
A2 - Seckmeyer, Gunther
CY - Hannover
ER -