Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkTransfer

Autorschaft

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksKlima, Kollaps, Kommunikation
UntertitelPerspektiven auf das Climate Endgame
Herausgeber/-innenThomas Köhler, Theresa Leisgang, Gerrit Schwen, Gunther Seckmeyer
ErscheinungsortHannover
Seiten131-141
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Abstract

"Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist.

Schlagwörter

    Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimakrise

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Zitieren

Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. / Nagel, Michael.
Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame. Hrsg. / Thomas Köhler; Theresa Leisgang; Gerrit Schwen; Gunther Seckmeyer. Hannover, 2024. S. 131-141.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkTransfer

Nagel, M 2024, Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. in T Köhler, T Leisgang, G Schwen & G Seckmeyer (Hrsg.), Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame. Hannover, S. 131-141. https://doi.org/10.25968/opus-3276
Nagel, M. (2024). Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. In T. Köhler, T. Leisgang, G. Schwen, & G. Seckmeyer (Hrsg.), Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame (S. 131-141). https://doi.org/10.25968/opus-3276
Nagel M. Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. in Köhler T, Leisgang T, Schwen G, Seckmeyer G, Hrsg., Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame. Hannover. 2024. S. 131-141 doi: 10.25968/opus-3276
Nagel, Michael. / Unsichere Zukunft : Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen. Klima, Kollaps, Kommunikation : Perspektiven auf das Climate Endgame. Hrsg. / Thomas Köhler ; Theresa Leisgang ; Gerrit Schwen ; Gunther Seckmeyer. Hannover, 2024. S. 131-141
Download
@inbook{d59d79229d0d4087b9164f7bc18ad885,
title = "Unsichere Zukunft: Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen",
abstract = "{"}K{\"o}nnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit f{\"u}hren? Gegenw{\"a}rtig ist dies ein gef{\"a}hrlich wenig erforschtes Thema{"}, konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel {"}Climate Endgame{"}. Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt {"}Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative f{\"u}r die transformative Forschung{"} des Instituts f{\"u}r Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universit{\"a}t Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und pers{\"o}nlichen Perspektiven auf das Thema {"}Klimawandel{"} vertreten ist.",
keywords = "Politische Bildung, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Klimakrise",
author = "Michael Nagel",
year = "2024",
doi = "10.25968/opus-3276",
language = "Deutsch",
pages = "131--141",
editor = "Thomas K{\"o}hler and Theresa Leisgang and Gerrit Schwen and Gunther Seckmeyer",
booktitle = "Klima, Kollaps, Kommunikation",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Unsichere Zukunft

T2 - Politische Bildung angesichts globaler Krisen und drohender Katastrophen

AU - Nagel, Michael

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - "Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist.

AB - "Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Gegenwärtig ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema", konstatierte ein renommiertes Forschungsteam 2022 im Paper mit dem Titel "Climate Endgame". Von diesem Paper, von dieser eigentlich ungeheuren Fragestellung ausgehend hat das Kooperationsprojekt "Das Endspiel in Zukunftsdiskursen: Paradoxe Potentiale reduktivistischer Doomsday-Narrative für die transformative Forschung" des Instituts für Klimatologie und Meteorologie der Leibniz Universität Hannover und der Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover daran gearbeitet, sich in entsprechende Zukunftsdiskurse einzumischen. Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband, in dem eine breite Palette an wissenschaftlichen und persönlichen Perspektiven auf das Thema "Klimawandel" vertreten ist.

KW - Politische Bildung

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Klimakrise

U2 - 10.25968/opus-3276

DO - 10.25968/opus-3276

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SP - 131

EP - 141

BT - Klima, Kollaps, Kommunikation

A2 - Köhler, Thomas

A2 - Leisgang, Theresa

A2 - Schwen, Gerrit

A2 - Seckmeyer, Gunther

CY - Hannover

ER -

Von denselben Autoren