Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschungPeer-Review

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksSporttechnologie
UntertitelTechnologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport
Herausgeber/-innenDaniel Memmert
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg
Herausgeber (Verlag)Springer Spektrum
Seiten199-210
Seitenumfang12
Band1
Auflage1
ISBN (elektronisch)978-3-662-68128-2
ISBN (Print)978-3-662-68127-5
PublikationsstatusVeröffentlicht - 28 Aug. 2024

Abstract

Im Gegensatz zur "Visualisierung" bezieht sich der Begriff "Sonifikation" auf eine akustische Transformation von Daten in Klang. Die Sonifikation menschlicher Bewegungen auf Basis kinematischer und dynamischer Bewegungsdaten bietet vielfältige neuartige Anwendungsmöglichkeiten im Sport zur Verbesserung der Bewegungswahrnehmung, motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, vor allem geschlossener Fertigkeiten bzw. Bewegungstechniken. Mit der Transformation von ursprünglich visuellen Informationen in den auditiven Bereich wird die spezifische Leistungsfähigkeit des auditiven und musikalischen Wahrnehmungssystems umfassender in die Verhaltenssteuerung eingebunden. Insbesondere die Echtzeit-Bewegungssonifikation kann auf neuartige Weise wirksam werden, wenn sie konvergent zu visuellen oder kinästhetischen Informationen konfiguriert wird: Es hat sich gezeigt, dass solche bewegungsakustischen Informationen direkt mit Informationen aus anderen Wahrnehmungsmodalitäten verarbeitet werden und Wahrnehmungs-, Kontroll- und Lernprozesse modulieren und verbessern können – primär individuell, aber auch beim gemeinsamen Handeln.

Zitieren

Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens. / Effenberg, Alfred Oliver; Hwang, Tong-Hun.
Sporttechnologie: Technologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport. Hrsg. / Daniel Memmert. Band 1 1. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2024. S. 199-210.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkForschungPeer-Review

Effenberg, AO & Hwang, T-H 2024, Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens. in D Memmert (Hrsg.), Sporttechnologie: Technologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport. 1 Aufl., Bd. 1, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, S. 199-210. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68128-2_20
Effenberg, A. O., & Hwang, T.-H. (2024). Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens. In D. Memmert (Hrsg.), Sporttechnologie: Technologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport (1 Aufl., Band 1, S. 199-210). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68128-2_20
Effenberg AO, Hwang TH. Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens. in Memmert D, Hrsg., Sporttechnologie: Technologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport. 1 Aufl. Band 1. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 2024. S. 199-210 doi: 10.1007/978-3-662-68128-2_20
Effenberg, Alfred Oliver ; Hwang, Tong-Hun. / Sonifikation von Bewegungen : intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens. Sporttechnologie: Technologien, Anwendungsfelder, Sportgeräte und Materialien für den Sport. Hrsg. / Daniel Memmert. Band 1 1. Aufl. Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum, 2024. S. 199-210
Download
@inbook{63ae28368f744ad98c7126604ad846ee,
title = "Sonifikation von Bewegungen: intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens",
abstract = "Im Gegensatz zur {"}Visualisierung{"} bezieht sich der Begriff {"}Sonifikation{"} auf eine akustische Transformation von Daten in Klang. Die Sonifikation menschlicher Bewegungen auf Basis kinematischer und dynamischer Bewegungsdaten bietet vielf{\"a}ltige neuartige Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Sport zur Verbesserung der Bewegungswahrnehmung, motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, vor allem geschlossener Fertigkeiten bzw. Bewegungstechniken. Mit der Transformation von urspr{\"u}nglich visuellen Informationen in den auditiven Bereich wird die spezifische Leistungsf{\"a}higkeit des auditiven und musikalischen Wahrnehmungssystems umfassender in die Verhaltenssteuerung eingebunden. Insbesondere die Echtzeit-Bewegungssonifikation kann auf neuartige Weise wirksam werden, wenn sie konvergent zu visuellen oder kin{\"a}sthetischen Informationen konfiguriert wird: Es hat sich gezeigt, dass solche bewegungsakustischen Informationen direkt mit Informationen aus anderen Wahrnehmungsmodalit{\"a}ten verarbeitet werden und Wahrnehmungs-, Kontroll- und Lernprozesse modulieren und verbessern k{\"o}nnen – prim{\"a}r individuell, aber auch beim gemeinsamen Handeln.",
author = "Effenberg, {Alfred Oliver} and Tong-Hun Hwang",
year = "2024",
month = aug,
day = "28",
doi = "10.1007/978-3-662-68128-2_20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-68127-5",
volume = "1",
pages = "199--210",
editor = "Daniel Memmert",
booktitle = "Sporttechnologie",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Sonifikation von Bewegungen

T2 - intermodale Transformation von Bewegungsdaten zur Forcierung des motorischen Lernens

AU - Effenberg, Alfred Oliver

AU - Hwang, Tong-Hun

PY - 2024/8/28

Y1 - 2024/8/28

N2 - Im Gegensatz zur "Visualisierung" bezieht sich der Begriff "Sonifikation" auf eine akustische Transformation von Daten in Klang. Die Sonifikation menschlicher Bewegungen auf Basis kinematischer und dynamischer Bewegungsdaten bietet vielfältige neuartige Anwendungsmöglichkeiten im Sport zur Verbesserung der Bewegungswahrnehmung, motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, vor allem geschlossener Fertigkeiten bzw. Bewegungstechniken. Mit der Transformation von ursprünglich visuellen Informationen in den auditiven Bereich wird die spezifische Leistungsfähigkeit des auditiven und musikalischen Wahrnehmungssystems umfassender in die Verhaltenssteuerung eingebunden. Insbesondere die Echtzeit-Bewegungssonifikation kann auf neuartige Weise wirksam werden, wenn sie konvergent zu visuellen oder kinästhetischen Informationen konfiguriert wird: Es hat sich gezeigt, dass solche bewegungsakustischen Informationen direkt mit Informationen aus anderen Wahrnehmungsmodalitäten verarbeitet werden und Wahrnehmungs-, Kontroll- und Lernprozesse modulieren und verbessern können – primär individuell, aber auch beim gemeinsamen Handeln.

AB - Im Gegensatz zur "Visualisierung" bezieht sich der Begriff "Sonifikation" auf eine akustische Transformation von Daten in Klang. Die Sonifikation menschlicher Bewegungen auf Basis kinematischer und dynamischer Bewegungsdaten bietet vielfältige neuartige Anwendungsmöglichkeiten im Sport zur Verbesserung der Bewegungswahrnehmung, motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens, vor allem geschlossener Fertigkeiten bzw. Bewegungstechniken. Mit der Transformation von ursprünglich visuellen Informationen in den auditiven Bereich wird die spezifische Leistungsfähigkeit des auditiven und musikalischen Wahrnehmungssystems umfassender in die Verhaltenssteuerung eingebunden. Insbesondere die Echtzeit-Bewegungssonifikation kann auf neuartige Weise wirksam werden, wenn sie konvergent zu visuellen oder kinästhetischen Informationen konfiguriert wird: Es hat sich gezeigt, dass solche bewegungsakustischen Informationen direkt mit Informationen aus anderen Wahrnehmungsmodalitäten verarbeitet werden und Wahrnehmungs-, Kontroll- und Lernprozesse modulieren und verbessern können – primär individuell, aber auch beim gemeinsamen Handeln.

U2 - 10.1007/978-3-662-68128-2_20

DO - 10.1007/978-3-662-68128-2_20

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-662-68127-5

VL - 1

SP - 199

EP - 210

BT - Sporttechnologie

A2 - Memmert, Daniel

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin, Heidelberg

ER -

Von denselben Autoren