Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Fachzeitschrift | Sonderpädagogische Förderung heute |
Publikationsstatus | Angenommen/Im Druck - 2026 |
Abstract
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
in: Sonderpädagogische Förderung heute, 2026.
Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Forschung › Peer-Review
}
TY - JOUR
T1 - Handlungsbeschreibungen in schulischer Kommunikation und ihre diagnostische Relevanz
AU - Klix, Jonathan
AU - Briese, Joschka
PY - 2026
Y1 - 2026
N2 - Grundlagentheoretische Erkenntnisse einer zeichentheoretischen, linguistischen Pragmatik als Mittel zur Beantwortung pädagogischer Fragestellungen sind abgesehen von fachdidaktischen Themen in sonder- und inklusionspädagogischen Kreisen bis dato kaum vertreten. Der Artikel versucht ausgehend von einem Theorieansatz, der die Analyse von Handlungskonstitutionen auf Grundlage von Verben zulässt, diagnostische Implikationen von Kommunikation über einen Schüler aufzuzeigen. Die mit Hilfe von Handlungsbeschreibungen und -interpretationen herausgearbeitete diagnostische Relevanz wird allein auf Basis handlungslogischer Strukturen von Äußerungen rekonstruiert und kommt somit ohne den Rekurs auf der sprachlichen und pädagogischen Analyse unzugängliche Intentionen aus. Die linguistisch-pragmatische Analyse des drittpersonalen Redens über Schüler:innen verdeutlicht, dass Handlungsbeschreibungen eine implizite handlungslogische Struktur aufweisen, die spezifische Folgehandlungsbeschreibungen zulassen und andere nicht.
AB - Grundlagentheoretische Erkenntnisse einer zeichentheoretischen, linguistischen Pragmatik als Mittel zur Beantwortung pädagogischer Fragestellungen sind abgesehen von fachdidaktischen Themen in sonder- und inklusionspädagogischen Kreisen bis dato kaum vertreten. Der Artikel versucht ausgehend von einem Theorieansatz, der die Analyse von Handlungskonstitutionen auf Grundlage von Verben zulässt, diagnostische Implikationen von Kommunikation über einen Schüler aufzuzeigen. Die mit Hilfe von Handlungsbeschreibungen und -interpretationen herausgearbeitete diagnostische Relevanz wird allein auf Basis handlungslogischer Strukturen von Äußerungen rekonstruiert und kommt somit ohne den Rekurs auf der sprachlichen und pädagogischen Analyse unzugängliche Intentionen aus. Die linguistisch-pragmatische Analyse des drittpersonalen Redens über Schüler:innen verdeutlicht, dass Handlungsbeschreibungen eine implizite handlungslogische Struktur aufweisen, die spezifische Folgehandlungsbeschreibungen zulassen und andere nicht.
M3 - Artikel
JO - Sonderpädagogische Förderung heute
JF - Sonderpädagogische Förderung heute
SN - 1866-9344
ER -