Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autorschaft

  • Jan Gerrit Eckert
Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor rerum naturalium
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
Datum der Verleihung des Grades9 Juli 2024
ErscheinungsortHannover
PublikationsstatusVeröffentlicht - 15 Juli 2024

Abstract

Thema dieser Arbeit ist die additive Fertigung von Materialien aus Halbleiter- Nanopartikeln, sowie mit Nanopartikeln funktionalisierten, optischen Materialien. Zur Herstellung von Nanopartikel-basierten Makrostrukturen wurden Cadmiumselenid- Cadmiumsulfid Quantenpunkte synthetisiert und verwendet. Zur Assemblierung der Quantenpunkte wurde eine Methode auf Basis der sogenannten Kryogelierung entwickelt. Dabei wird eine wässrige Nanopartikel-Dispersion mittels flüssigen Stickstoffs rapide gefroren und anschließen gefriergetrocknet. Das Prinzip wurde adaptiert, indem ein Kältebad und eine Mikrodosiereinheit für Klebstoffe an einem kommerziellen dreidimensionalen (3D) Drucker montiert wurden. Für das verwendete Nanopartikelsystem wurde die dreidimensionale Assemblierung erfolgreich durchgeführt und ein Bereich optimaler Nanopartikelkonzentration identifiziert, um zuverlässig stabile Kryoaerogele aus Cadmiumselenid-Cadmiumsulfid Quantenpunkten herzustellen. Es wurden weitere Arbeiten an der Optimierung des Drucksystems durchgeführt, sowie zusätzliche Parameter und Anpassungen diskutiert. Des Weiteren wurden optische Silikone mit ähnlichen Halbleiter-Nanopartikeln, allerdings mit dünnerer CdS-Schale, funktionalisiert. Zunächst wurde die Einbindung in eine Matrix aus optischem Silikon so weit entwickelt und ertüchtigt, dass eine stabilere Integration in Silikon erreicht werden konnte. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Entwicklung und Erprobung eines integrierenden optischen Deformationssensors angewendet und könnten zur Entwicklung verformbarer Roboter beitragen. Dieser basiert auf der Wechselwirkung eines anregenden Lichtstrahls mit einem räumlich orientiertenNanopartikel-funktionalisierten-Silikon-Strang und konnte als Konzept mit eindimensionaler Verformung erprobt werden. Durch die Detektion des veränderten optischen Spektrums an der Endfacette und dessen Auswertung kann der Grad der Verformung zuverlässig ermittelt werden. Der so herstellbare Sensor ist in der Lage, den Biegewinkel ohne Überwachung der Zustandsänderung zu ermitteln. Das Konzept kann auf drei Dimensionen oder auf flächige Sensoren übertragen werden.

Zitieren

Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung. / Eckert, Jan Gerrit.
Hannover, 2024. 96 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Eckert, JG 2024, 'Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung', Doctor rerum naturalium, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover. https://doi.org/10.15488/17778
Eckert, J. G. (2024). Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/17778
Download
@phdthesis{3644bdcc20844e31aa36a659180c8de1,
title = "Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung",
abstract = "Thema dieser Arbeit ist die additive Fertigung von Materialien aus Halbleiter- Nanopartikeln, sowie mit Nanopartikeln funktionalisierten, optischen Materialien. Zur Herstellung von Nanopartikel-basierten Makrostrukturen wurden Cadmiumselenid- Cadmiumsulfid Quantenpunkte synthetisiert und verwendet. Zur Assemblierung der Quantenpunkte wurde eine Methode auf Basis der sogenannten Kryogelierung entwickelt. Dabei wird eine w{\"a}ssrige Nanopartikel-Dispersion mittels fl{\"u}ssigen Stickstoffs rapide gefroren und anschlie{\ss}en gefriergetrocknet. Das Prinzip wurde adaptiert, indem ein K{\"a}ltebad und eine Mikrodosiereinheit f{\"u}r Klebstoffe an einem kommerziellen dreidimensionalen (3D) Drucker montiert wurden. F{\"u}r das verwendete Nanopartikelsystem wurde die dreidimensionale Assemblierung erfolgreich durchgef{\"u}hrt und ein Bereich optimaler Nanopartikelkonzentration identifiziert, um zuverl{\"a}ssig stabile Kryoaerogele aus Cadmiumselenid-Cadmiumsulfid Quantenpunkten herzustellen. Es wurden weitere Arbeiten an der Optimierung des Drucksystems durchgef{\"u}hrt, sowie zus{\"a}tzliche Parameter und Anpassungen diskutiert. Des Weiteren wurden optische Silikone mit {\"a}hnlichen Halbleiter-Nanopartikeln, allerdings mit d{\"u}nnerer CdS-Schale, funktionalisiert. Zun{\"a}chst wurde die Einbindung in eine Matrix aus optischem Silikon so weit entwickelt und ert{\"u}chtigt, dass eine stabilere Integration in Silikon erreicht werden konnte. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Entwicklung und Erprobung eines integrierenden optischen Deformationssensors angewendet und k{\"o}nnten zur Entwicklung verformbarer Roboter beitragen. Dieser basiert auf der Wechselwirkung eines anregenden Lichtstrahls mit einem r{\"a}umlich orientiertenNanopartikel-funktionalisierten-Silikon-Strang und konnte als Konzept mit eindimensionaler Verformung erprobt werden. Durch die Detektion des ver{\"a}nderten optischen Spektrums an der Endfacette und dessen Auswertung kann der Grad der Verformung zuverl{\"a}ssig ermittelt werden. Der so herstellbare Sensor ist in der Lage, den Biegewinkel ohne {\"U}berwachung der Zustands{\"a}nderung zu ermitteln. Das Konzept kann auf drei Dimensionen oder auf fl{\"a}chige Sensoren {\"u}bertragen werden.",
author = "Eckert, {Jan Gerrit}",
year = "2024",
month = jul,
day = "15",
doi = "10.15488/17778",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Gezielte Assemblierung von funktionalen Nanostrukturen mittels additiver Fertigung

AU - Eckert, Jan Gerrit

PY - 2024/7/15

Y1 - 2024/7/15

N2 - Thema dieser Arbeit ist die additive Fertigung von Materialien aus Halbleiter- Nanopartikeln, sowie mit Nanopartikeln funktionalisierten, optischen Materialien. Zur Herstellung von Nanopartikel-basierten Makrostrukturen wurden Cadmiumselenid- Cadmiumsulfid Quantenpunkte synthetisiert und verwendet. Zur Assemblierung der Quantenpunkte wurde eine Methode auf Basis der sogenannten Kryogelierung entwickelt. Dabei wird eine wässrige Nanopartikel-Dispersion mittels flüssigen Stickstoffs rapide gefroren und anschließen gefriergetrocknet. Das Prinzip wurde adaptiert, indem ein Kältebad und eine Mikrodosiereinheit für Klebstoffe an einem kommerziellen dreidimensionalen (3D) Drucker montiert wurden. Für das verwendete Nanopartikelsystem wurde die dreidimensionale Assemblierung erfolgreich durchgeführt und ein Bereich optimaler Nanopartikelkonzentration identifiziert, um zuverlässig stabile Kryoaerogele aus Cadmiumselenid-Cadmiumsulfid Quantenpunkten herzustellen. Es wurden weitere Arbeiten an der Optimierung des Drucksystems durchgeführt, sowie zusätzliche Parameter und Anpassungen diskutiert. Des Weiteren wurden optische Silikone mit ähnlichen Halbleiter-Nanopartikeln, allerdings mit dünnerer CdS-Schale, funktionalisiert. Zunächst wurde die Einbindung in eine Matrix aus optischem Silikon so weit entwickelt und ertüchtigt, dass eine stabilere Integration in Silikon erreicht werden konnte. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Entwicklung und Erprobung eines integrierenden optischen Deformationssensors angewendet und könnten zur Entwicklung verformbarer Roboter beitragen. Dieser basiert auf der Wechselwirkung eines anregenden Lichtstrahls mit einem räumlich orientiertenNanopartikel-funktionalisierten-Silikon-Strang und konnte als Konzept mit eindimensionaler Verformung erprobt werden. Durch die Detektion des veränderten optischen Spektrums an der Endfacette und dessen Auswertung kann der Grad der Verformung zuverlässig ermittelt werden. Der so herstellbare Sensor ist in der Lage, den Biegewinkel ohne Überwachung der Zustandsänderung zu ermitteln. Das Konzept kann auf drei Dimensionen oder auf flächige Sensoren übertragen werden.

AB - Thema dieser Arbeit ist die additive Fertigung von Materialien aus Halbleiter- Nanopartikeln, sowie mit Nanopartikeln funktionalisierten, optischen Materialien. Zur Herstellung von Nanopartikel-basierten Makrostrukturen wurden Cadmiumselenid- Cadmiumsulfid Quantenpunkte synthetisiert und verwendet. Zur Assemblierung der Quantenpunkte wurde eine Methode auf Basis der sogenannten Kryogelierung entwickelt. Dabei wird eine wässrige Nanopartikel-Dispersion mittels flüssigen Stickstoffs rapide gefroren und anschließen gefriergetrocknet. Das Prinzip wurde adaptiert, indem ein Kältebad und eine Mikrodosiereinheit für Klebstoffe an einem kommerziellen dreidimensionalen (3D) Drucker montiert wurden. Für das verwendete Nanopartikelsystem wurde die dreidimensionale Assemblierung erfolgreich durchgeführt und ein Bereich optimaler Nanopartikelkonzentration identifiziert, um zuverlässig stabile Kryoaerogele aus Cadmiumselenid-Cadmiumsulfid Quantenpunkten herzustellen. Es wurden weitere Arbeiten an der Optimierung des Drucksystems durchgeführt, sowie zusätzliche Parameter und Anpassungen diskutiert. Des Weiteren wurden optische Silikone mit ähnlichen Halbleiter-Nanopartikeln, allerdings mit dünnerer CdS-Schale, funktionalisiert. Zunächst wurde die Einbindung in eine Matrix aus optischem Silikon so weit entwickelt und ertüchtigt, dass eine stabilere Integration in Silikon erreicht werden konnte. Die hier gewonnenen Erkenntnisse wurden in der Entwicklung und Erprobung eines integrierenden optischen Deformationssensors angewendet und könnten zur Entwicklung verformbarer Roboter beitragen. Dieser basiert auf der Wechselwirkung eines anregenden Lichtstrahls mit einem räumlich orientiertenNanopartikel-funktionalisierten-Silikon-Strang und konnte als Konzept mit eindimensionaler Verformung erprobt werden. Durch die Detektion des veränderten optischen Spektrums an der Endfacette und dessen Auswertung kann der Grad der Verformung zuverlässig ermittelt werden. Der so herstellbare Sensor ist in der Lage, den Biegewinkel ohne Überwachung der Zustandsänderung zu ermitteln. Das Konzept kann auf drei Dimensionen oder auf flächige Sensoren übertragen werden.

U2 - 10.15488/17778

DO - 10.15488/17778

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -