Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf röhrichtbrütende Singvögel in ausgewählten Schilfröhrichten Niedersachsens

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)115-130
FachzeitschriftVogelwarte
Jahrgang63
Ausgabenummer2
PublikationsstatusElektronisch veröffentlicht (E-Pub) - 1 Juli 2025

Abstract

Schilfröhrichte sind wichtige Brut-, Rast- und Nahrungshabitate für Vögel und von hohem Wert für den Artenschutz. In der Vergangenheit wurden Röhrichte stark dezimiert und die noch vorhandenen Flächen sind heute vielfältigen Beeinträchtigungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass Röhrichte nicht nur vor einer weiteren Zerstörung bewahrt werden, sondern auch eine möglichst hohe Lebensraumqualität aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es daher am Beispiel ausgewählter Schilfröhrichte in Niedersachsen zu analysieren, welche Bedeutung Röhrichtbestände mit unterschiedlichen Eigenschaften als Lebensraum für röhrichtbrütende Singvögel aufweisen und inwiefern die Landnutzung und Lebensraumausstattung in deren Umgebung Einfluss auf ihre Nutzung durch Röhrichtbrüter nimmt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für den Schutz, die Pflege und die Neuanlage von Schilfröhrichten abgeleitet. Die Erfassungen erfolgten in 24 Schilfröhrichten in den Landkreisen Cuxhaven, Wesermarsch und der Region Hannover. Innerhalb dieser wurden insgesamt 39 Teilflächen einheitlicher Größe („Bestände“) ausgewählt und mit einer Kombination aus Punkt-Stopp-Kartierung und Brutvogelrevierkartierung untersucht, wobei ausschließlich Singvögel betrachtet wurden. Zudem wurden diverse Habitateigenschaften innerhalb der Bestände sowie Landschaftsparameter (Flächenanteile verschiedener Landnutzungen und Lebensräume) in deren Umfeld erhoben und hinsichtlich ihres Einflusses auf die nachgewiesenen Brutvögel analysiert. Insgesamt wurden 17 Singvogelarten mit 194 Revieren erfasst, darunter sechs Röhrichtbrüter mit 152 Revieren (78% aller Reviere). Teichrohrsänger und Rohrammer waren in fast allen Beständen vertreten. Blaukehlchen und Schilfrohrsänger kamen in 30–40% der Bestände vor, fehlten in der Region Hannover jedoch komplett. Bartmeise und Rohrschwirl wurden nur selten erfasst. Röhrichtbestände in Cuxhaven und Wesermarsch wiesen signifikant höhere Anzahlen von Röhrichtbrütern auf als in der Region Hannover. Einen positiven Einfluss auf die Gruppe der Röhrichtbrüter (sechs Arten) hatten innerhalb der Bestände hohe Anteile an Altschilf sowie nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation; negativ wirkten sich hingegen höhere Anteile an Gehölzen sowie offener Wasserflächen aus. Im Umfeld der Bestände hatten u.a. hohe Altschilfanteile einen positiven Einfluss auf Röhrichtbrüter; negativ wirkten sich hingegen u.a. höhere Flächenanteile von Gehölzlebensräumen aus. Die wichtigsten sich hieraus ergebenden Hinweise für den Schutz und die Förderung röhrichtbrütender Singvögel sind, dass eine zunehmende Verbuschung von Röhrichten mit einer abnehmenden Habitatqualität einhergeht und daher Maßnahmen erforderlich sind, um dieser entgegenzuwirken. Gleichzeitig sind hohe Anteile an Altschilf und nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation in Röhrichten von hoher Bedeutung, was verdeutlicht, dass Maßnahmen wie eine Pflegemahd keinesfalls zu häufig oder großflächig erfolgen dürfen, um entsprechende Strukturen in hohen Anteilen vorzuhalten. Der negative Effekt höherer Gehölzanteile im direkten Umfeld der untersuchten Schilfbestände zeigt zudem, dass Röhrichte v.a. im Kontext offener Landschaften bedeutsam sind und bei deren Neuanlage eine direkte Nähe zu großflächigen Gehölzlebensräumen gemieden werden sollte.

Schlagwörter

    Avifauna, Brutvögel, Biodiversität, Feuchtgebiete, Renaturierung

Zitieren

Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf röhrichtbrütende Singvögel in ausgewählten Schilfröhrichten Niedersachsens. / Zitzmann, Felix; Budig, Sören Nikolaus.
in: Vogelwarte, Jahrgang 63, Nr. 2, 01.07.2025, S. 115-130.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschungPeer-Review

Zitzmann, F., & Budig, S. N. (2025). Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf röhrichtbrütende Singvögel in ausgewählten Schilfröhrichten Niedersachsens. Vogelwarte, 63(2), 115-130. Vorabveröffentlichung online.
Zitzmann, Felix ; Budig, Sören Nikolaus. / Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf röhrichtbrütende Singvögel in ausgewählten Schilfröhrichten Niedersachsens. in: Vogelwarte. 2025 ; Jahrgang 63, Nr. 2. S. 115-130.
Download
@article{e9abb985d81d43efb5f1128218adc036,
title = "Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf r{\"o}hrichtbr{\"u}tende Singv{\"o}gel in ausgew{\"a}hlten Schilfr{\"o}hrichten Niedersachsens",
abstract = "Schilfr{\"o}hrichte sind wichtige Brut-, Rast- und Nahrungshabitate f{\"u}r V{\"o}gel und von hohem Wert f{\"u}r den Artenschutz. In der Vergangenheit wurden R{\"o}hrichte stark dezimiert und die noch vorhandenen Fl{\"a}chen sind heute vielf{\"a}ltigen Beeintr{\"a}chtigungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass R{\"o}hrichte nicht nur vor einer weiteren Zerst{\"o}rung bewahrt werden, sondern auch eine m{\"o}glichst hohe Lebensraumqualit{\"a}t aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es daher am Beispiel ausgew{\"a}hlter Schilfr{\"o}hrichte in Niedersachsen zu analysieren, welche Bedeutung R{\"o}hrichtbest{\"a}nde mit unterschiedlichen Eigenschaften als Lebensraum f{\"u}r r{\"o}hrichtbr{\"u}tende Singv{\"o}gel aufweisen und inwiefern die Landnutzung und Lebensraumausstattung in deren Umgebung Einfluss auf ihre Nutzung durch R{\"o}hrichtbr{\"u}ter nimmt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen f{\"u}r den Schutz, die Pflege und die Neuanlage von Schilfr{\"o}hrichten abgeleitet. Die Erfassungen erfolgten in 24 Schilfr{\"o}hrichten in den Landkreisen Cuxhaven, Wesermarsch und der Region Hannover. Innerhalb dieser wurden insgesamt 39 Teilfl{\"a}chen einheitlicher Gr{\"o}{\ss}e („Best{\"a}nde“) ausgew{\"a}hlt und mit einer Kombination aus Punkt-Stopp-Kartierung und Brutvogelrevierkartierung untersucht, wobei ausschlie{\ss}lich Singv{\"o}gel betrachtet wurden. Zudem wurden diverse Habitateigenschaften innerhalb der Best{\"a}nde sowie Landschaftsparameter (Fl{\"a}chenanteile verschiedener Landnutzungen und Lebensr{\"a}ume) in deren Umfeld erhoben und hinsichtlich ihres Einflusses auf die nachgewiesenen Brutv{\"o}gel analysiert. Insgesamt wurden 17 Singvogelarten mit 194 Revieren erfasst, darunter sechs R{\"o}hrichtbr{\"u}ter mit 152 Revieren (78% aller Reviere). Teichrohrs{\"a}nger und Rohrammer waren in fast allen Best{\"a}nden vertreten. Blaukehlchen und Schilfrohrs{\"a}nger kamen in 30–40% der Best{\"a}nde vor, fehlten in der Region Hannover jedoch komplett. Bartmeise und Rohrschwirl wurden nur selten erfasst. R{\"o}hrichtbest{\"a}nde in Cuxhaven und Wesermarsch wiesen signifikant h{\"o}here Anzahlen von R{\"o}hrichtbr{\"u}tern auf als in der Region Hannover. Einen positiven Einfluss auf die Gruppe der R{\"o}hrichtbr{\"u}ter (sechs Arten) hatten innerhalb der Best{\"a}nde hohe Anteile an Altschilf sowie nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation; negativ wirkten sich hingegen h{\"o}here Anteile an Geh{\"o}lzen sowie offener Wasserfl{\"a}chen aus. Im Umfeld der Best{\"a}nde hatten u.a. hohe Altschilfanteile einen positiven Einfluss auf R{\"o}hrichtbr{\"u}ter; negativ wirkten sich hingegen u.a. h{\"o}here Fl{\"a}chenanteile von Geh{\"o}lzlebensr{\"a}umen aus. Die wichtigsten sich hieraus ergebenden Hinweise f{\"u}r den Schutz und die F{\"o}rderung r{\"o}hrichtbr{\"u}tender Singv{\"o}gel sind, dass eine zunehmende Verbuschung von R{\"o}hrichten mit einer abnehmenden Habitatqualit{\"a}t einhergeht und daher Ma{\ss}nahmen erforderlich sind, um dieser entgegenzuwirken. Gleichzeitig sind hohe Anteile an Altschilf und nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation in R{\"o}hrichten von hoher Bedeutung, was verdeutlicht, dass Ma{\ss}nahmen wie eine Pflegemahd keinesfalls zu h{\"a}ufig oder gro{\ss}fl{\"a}chig erfolgen d{\"u}rfen, um entsprechende Strukturen in hohen Anteilen vorzuhalten. Der negative Effekt h{\"o}herer Geh{\"o}lzanteile im direkten Umfeld der untersuchten Schilfbest{\"a}nde zeigt zudem, dass R{\"o}hrichte v.a. im Kontext offener Landschaften bedeutsam sind und bei deren Neuanlage eine direkte N{\"a}he zu gro{\ss}fl{\"a}chigen Geh{\"o}lzlebensr{\"a}umen gemieden werden sollte.",
keywords = "Avifauna, Brutv{\"o}gel, Biodiversit{\"a}t, Feuchtgebiete, Renaturierung",
author = "Felix Zitzmann and Budig, {S{\"o}ren Nikolaus}",
year = "2025",
month = jul,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "115--130",
number = "2",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Einfluss verschiedener Habitat- und Landschaftsparameter auf röhrichtbrütende Singvögel in ausgewählten Schilfröhrichten Niedersachsens

AU - Zitzmann, Felix

AU - Budig, Sören Nikolaus

PY - 2025/7/1

Y1 - 2025/7/1

N2 - Schilfröhrichte sind wichtige Brut-, Rast- und Nahrungshabitate für Vögel und von hohem Wert für den Artenschutz. In der Vergangenheit wurden Röhrichte stark dezimiert und die noch vorhandenen Flächen sind heute vielfältigen Beeinträchtigungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass Röhrichte nicht nur vor einer weiteren Zerstörung bewahrt werden, sondern auch eine möglichst hohe Lebensraumqualität aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es daher am Beispiel ausgewählter Schilfröhrichte in Niedersachsen zu analysieren, welche Bedeutung Röhrichtbestände mit unterschiedlichen Eigenschaften als Lebensraum für röhrichtbrütende Singvögel aufweisen und inwiefern die Landnutzung und Lebensraumausstattung in deren Umgebung Einfluss auf ihre Nutzung durch Röhrichtbrüter nimmt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für den Schutz, die Pflege und die Neuanlage von Schilfröhrichten abgeleitet. Die Erfassungen erfolgten in 24 Schilfröhrichten in den Landkreisen Cuxhaven, Wesermarsch und der Region Hannover. Innerhalb dieser wurden insgesamt 39 Teilflächen einheitlicher Größe („Bestände“) ausgewählt und mit einer Kombination aus Punkt-Stopp-Kartierung und Brutvogelrevierkartierung untersucht, wobei ausschließlich Singvögel betrachtet wurden. Zudem wurden diverse Habitateigenschaften innerhalb der Bestände sowie Landschaftsparameter (Flächenanteile verschiedener Landnutzungen und Lebensräume) in deren Umfeld erhoben und hinsichtlich ihres Einflusses auf die nachgewiesenen Brutvögel analysiert. Insgesamt wurden 17 Singvogelarten mit 194 Revieren erfasst, darunter sechs Röhrichtbrüter mit 152 Revieren (78% aller Reviere). Teichrohrsänger und Rohrammer waren in fast allen Beständen vertreten. Blaukehlchen und Schilfrohrsänger kamen in 30–40% der Bestände vor, fehlten in der Region Hannover jedoch komplett. Bartmeise und Rohrschwirl wurden nur selten erfasst. Röhrichtbestände in Cuxhaven und Wesermarsch wiesen signifikant höhere Anzahlen von Röhrichtbrütern auf als in der Region Hannover. Einen positiven Einfluss auf die Gruppe der Röhrichtbrüter (sechs Arten) hatten innerhalb der Bestände hohe Anteile an Altschilf sowie nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation; negativ wirkten sich hingegen höhere Anteile an Gehölzen sowie offener Wasserflächen aus. Im Umfeld der Bestände hatten u.a. hohe Altschilfanteile einen positiven Einfluss auf Röhrichtbrüter; negativ wirkten sich hingegen u.a. höhere Flächenanteile von Gehölzlebensräumen aus. Die wichtigsten sich hieraus ergebenden Hinweise für den Schutz und die Förderung röhrichtbrütender Singvögel sind, dass eine zunehmende Verbuschung von Röhrichten mit einer abnehmenden Habitatqualität einhergeht und daher Maßnahmen erforderlich sind, um dieser entgegenzuwirken. Gleichzeitig sind hohe Anteile an Altschilf und nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation in Röhrichten von hoher Bedeutung, was verdeutlicht, dass Maßnahmen wie eine Pflegemahd keinesfalls zu häufig oder großflächig erfolgen dürfen, um entsprechende Strukturen in hohen Anteilen vorzuhalten. Der negative Effekt höherer Gehölzanteile im direkten Umfeld der untersuchten Schilfbestände zeigt zudem, dass Röhrichte v.a. im Kontext offener Landschaften bedeutsam sind und bei deren Neuanlage eine direkte Nähe zu großflächigen Gehölzlebensräumen gemieden werden sollte.

AB - Schilfröhrichte sind wichtige Brut-, Rast- und Nahrungshabitate für Vögel und von hohem Wert für den Artenschutz. In der Vergangenheit wurden Röhrichte stark dezimiert und die noch vorhandenen Flächen sind heute vielfältigen Beeinträchtigungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass Röhrichte nicht nur vor einer weiteren Zerstörung bewahrt werden, sondern auch eine möglichst hohe Lebensraumqualität aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es daher am Beispiel ausgewählter Schilfröhrichte in Niedersachsen zu analysieren, welche Bedeutung Röhrichtbestände mit unterschiedlichen Eigenschaften als Lebensraum für röhrichtbrütende Singvögel aufweisen und inwiefern die Landnutzung und Lebensraumausstattung in deren Umgebung Einfluss auf ihre Nutzung durch Röhrichtbrüter nimmt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für den Schutz, die Pflege und die Neuanlage von Schilfröhrichten abgeleitet. Die Erfassungen erfolgten in 24 Schilfröhrichten in den Landkreisen Cuxhaven, Wesermarsch und der Region Hannover. Innerhalb dieser wurden insgesamt 39 Teilflächen einheitlicher Größe („Bestände“) ausgewählt und mit einer Kombination aus Punkt-Stopp-Kartierung und Brutvogelrevierkartierung untersucht, wobei ausschließlich Singvögel betrachtet wurden. Zudem wurden diverse Habitateigenschaften innerhalb der Bestände sowie Landschaftsparameter (Flächenanteile verschiedener Landnutzungen und Lebensräume) in deren Umfeld erhoben und hinsichtlich ihres Einflusses auf die nachgewiesenen Brutvögel analysiert. Insgesamt wurden 17 Singvogelarten mit 194 Revieren erfasst, darunter sechs Röhrichtbrüter mit 152 Revieren (78% aller Reviere). Teichrohrsänger und Rohrammer waren in fast allen Beständen vertreten. Blaukehlchen und Schilfrohrsänger kamen in 30–40% der Bestände vor, fehlten in der Region Hannover jedoch komplett. Bartmeise und Rohrschwirl wurden nur selten erfasst. Röhrichtbestände in Cuxhaven und Wesermarsch wiesen signifikant höhere Anzahlen von Röhrichtbrütern auf als in der Region Hannover. Einen positiven Einfluss auf die Gruppe der Röhrichtbrüter (sechs Arten) hatten innerhalb der Bestände hohe Anteile an Altschilf sowie nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation; negativ wirkten sich hingegen höhere Anteile an Gehölzen sowie offener Wasserflächen aus. Im Umfeld der Bestände hatten u.a. hohe Altschilfanteile einen positiven Einfluss auf Röhrichtbrüter; negativ wirkten sich hingegen u.a. höhere Flächenanteile von Gehölzlebensräumen aus. Die wichtigsten sich hieraus ergebenden Hinweise für den Schutz und die Förderung röhrichtbrütender Singvögel sind, dass eine zunehmende Verbuschung von Röhrichten mit einer abnehmenden Habitatqualität einhergeht und daher Maßnahmen erforderlich sind, um dieser entgegenzuwirken. Gleichzeitig sind hohe Anteile an Altschilf und nicht schilfdominierter Gras- und Krautvegetation in Röhrichten von hoher Bedeutung, was verdeutlicht, dass Maßnahmen wie eine Pflegemahd keinesfalls zu häufig oder großflächig erfolgen dürfen, um entsprechende Strukturen in hohen Anteilen vorzuhalten. Der negative Effekt höherer Gehölzanteile im direkten Umfeld der untersuchten Schilfbestände zeigt zudem, dass Röhrichte v.a. im Kontext offener Landschaften bedeutsam sind und bei deren Neuanlage eine direkte Nähe zu großflächigen Gehölzlebensräumen gemieden werden sollte.

KW - Avifauna

KW - Brutvögel

KW - Biodiversität

KW - Feuchtgebiete

KW - Renaturierung

UR - http://www.do-g.de/index.php?id=169

M3 - Artikel

VL - 63

SP - 115

EP - 130

JO - Vogelwarte

JF - Vogelwarte

IS - 2

ER -