Demokratie von unten? Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Autorschaft

  • Björn Allmendinger

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
QualifikationDoctor rerum politicarum
Gradverleihende Hochschule
Betreut von
Datum der Verleihung des Grades27 Juni 2023
ErscheinungsortHannover
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Abstract

Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien.
Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.

Schlagwörter

    Political science

Zitieren

Demokratie von unten? Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis. / Allmendinger, Björn.
Hannover, 2024. 578 S.

Publikation: Qualifikations-/StudienabschlussarbeitDissertation

Allmendinger, B 2024, 'Demokratie von unten? Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis', Doctor rerum politicarum, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.
Allmendinger, B. (2024). Demokratie von unten? Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Download
@phdthesis{3f584d2ebd8a4eac9edb729df00cc66e,
title = "Demokratie von unten?: Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis",
abstract = "Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grunds{\"a}tzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsma{\ss}nahmen der „{\"o}konomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung daf{\"u}r betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu k{\"o}nnen. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrt{\"a}gigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien.Bj{\"o}rn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gr{\"u}ndungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.",
keywords = "Political science",
author = "Bj{\"o}rn Allmendinger",
year = "2024",
language = "Deutsch",
school = "Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Demokratie von unten?

T2 - Die globalisierungskritische Bewegung: Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis

AU - Allmendinger, Björn

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien.Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.

AB - Die Forderung nach einer Demokratisierung internationaler Entscheidungsstrukturen sowie die grundsätzliche Kritik an der als undemokratisch empfundenen Gestalt der Globalisierung sind seit jeher Kernbestandteile der globalisierungskritischen Debatten. Unter dem Leitgedanken einer „Demokratie von unten“ werden seitens der globalisierungskritischen Bewegung sowohl alternative Organisationsmodelle erprobt als auch verschiedene Bildungsmaßnahmen der „ökonomischen Alphabetisierung“ umgesetzt. Letztere werden bewegungsintern als Voraussetzung dafür betrachtet, Gegenexpertisen einbringen und politische Gegenmacht aufbauen zu können. Die Angebotspalette reicht dabei von Vorlesungen, Workshops und abendlichen Diskussionsveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Tagungen, Fortbildungsreihen und umfangreichen Bildungsmaterialien.Björn Allmendinger fokussiert sich in seiner Arbeit auf die Entwicklungslinien und politische Bildungspraxis der globalisierungskritischen Bewegung. In diesem Kontext untersucht er die wesentlichen Gründungsimpulse und Kristallisationsmomente der Bewegung und beleuchtet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele deren Organisationsstrukturen und Bildungsformate.

KW - Political science

M3 - Dissertation

CY - Hannover

ER -

Von denselben Autoren