Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelTransferPeer-Review

Autorschaft

  • Mauricio Terceros
  • Klaus Thieken
  • Martin Achmus

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

Titel in ÜbersetzungEvaluation of static p-y approaches for laterally loaded piles in soft clay
OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)195-211
Seitenumfang17
FachzeitschriftBautechnik
Jahrgang96
Ausgabenummer2
Frühes Online-Datum2 Nov. 2018
PublikationsstatusVeröffentlicht - 10 Feb. 2019

Abstract

Für die Bemessung lateral belasteter Offshore-Pfähle kommt üblicherweise die in den Offshore-Richtlinien empfohlene p-y-Methode zur Anwendung. Die hierin beschriebenen p-y-Kurven für weichen Ton basieren auf einem exponentiellen Ansatz nach Matlock, wobei jeweils unterschiedliche Linearisierungen in den Richtlinien der API und des DNVGL empfohlen werden. Verschiedene experimentelle und numerische Untersuchungen zeigen jedoch relevante Unzulänglichkeiten der beschriebenen Grundfunktion insbesondere im Hinblick auf deren Gültigkeit für Pfähle großer Durchmesser. Aus diesen Untersuchungen sind in der Vergangenheit bereits mehrere alternative p-y-Ansätze entstanden, welche explizit den Einfluss des großen Pfahldurchmessers berücksichtigen sollen. Der vorliegende Artikel beinhaltet eine umfassende Bewertung von insgesamt sechs statischen p-y-Methoden für weichen Ton, basierend auf mehr als 300 dreidimensionalen Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl der Ansatz nach Matlock, die linearen Approximationen des Matlock-Ansatzes gemäß der API und dem DNVGL als auch drei alternative Ansätze als nicht generell gültig für beliebige Bodenbedingungen und Pfahlgeometrien zu bewerten sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend zur Definition von Anforderungen an einen neuen, generell anwendbaren p-y-Ansatz genutzt.

Schlagwörter

    clay, diameter effect, Geotechnical engineering, monopile, p-y method, pile, Soil mechanics

ASJC Scopus Sachgebiete

Zitieren

Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton. / Terceros, Mauricio; Thieken, Klaus; Achmus, Martin.
in: Bautechnik, Jahrgang 96, Nr. 2, 10.02.2019, S. 195-211.

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftArtikelTransferPeer-Review

Terceros M, Thieken K, Achmus M. Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton. Bautechnik. 2019 Feb 10;96(2):195-211. Epub 2018 Nov 2. doi: 10.1002/bate.201700011
Terceros, Mauricio ; Thieken, Klaus ; Achmus, Martin. / Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton. in: Bautechnik. 2019 ; Jahrgang 96, Nr. 2. S. 195-211.
Download
@article{099ecb86835e4062b7bc5fd404cad6f2,
title = "Bewertung statischer p-y-Ans{\"a}tze f{\"u}r lateral belastete Pf{\"a}hle in weichem Ton",
abstract = "F{\"u}r die Bemessung lateral belasteter Offshore-Pf{\"a}hle kommt {\"u}blicherweise die in den Offshore-Richtlinien empfohlene p-y-Methode zur Anwendung. Die hierin beschriebenen p-y-Kurven f{\"u}r weichen Ton basieren auf einem exponentiellen Ansatz nach Matlock, wobei jeweils unterschiedliche Linearisierungen in den Richtlinien der API und des DNVGL empfohlen werden. Verschiedene experimentelle und numerische Untersuchungen zeigen jedoch relevante Unzul{\"a}nglichkeiten der beschriebenen Grundfunktion insbesondere im Hinblick auf deren G{\"u}ltigkeit f{\"u}r Pf{\"a}hle gro{\ss}er Durchmesser. Aus diesen Untersuchungen sind in der Vergangenheit bereits mehrere alternative p-y-Ans{\"a}tze entstanden, welche explizit den Einfluss des gro{\ss}en Pfahldurchmessers ber{\"u}cksichtigen sollen. Der vorliegende Artikel beinhaltet eine umfassende Bewertung von insgesamt sechs statischen p-y-Methoden f{\"u}r weichen Ton, basierend auf mehr als 300 dreidimensionalen Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl der Ansatz nach Matlock, die linearen Approximationen des Matlock-Ansatzes gem{\"a}{\ss} der API und dem DNVGL als auch drei alternative Ans{\"a}tze als nicht generell g{\"u}ltig f{\"u}r beliebige Bodenbedingungen und Pfahlgeometrien zu bewerten sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschlie{\ss}end zur Definition von Anforderungen an einen neuen, generell anwendbaren p-y-Ansatz genutzt.",
keywords = "clay, diameter effect, Geotechnical engineering, monopile, p-y method, pile, Soil mechanics",
author = "Mauricio Terceros and Klaus Thieken and Martin Achmus",
note = "{\textcopyright} 2019 Ernst & Sohn Verlag f{\"u}r Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin",
year = "2019",
month = feb,
day = "10",
doi = "10.1002/bate.201700011",
language = "Deutsch",
volume = "96",
pages = "195--211",
journal = "Bautechnik",
issn = "0932-8351",
publisher = "Wiley-Blackwell",
number = "2",

}

Download

TY - JOUR

T1 - Bewertung statischer p-y-Ansätze für lateral belastete Pfähle in weichem Ton

AU - Terceros, Mauricio

AU - Thieken, Klaus

AU - Achmus, Martin

N1 - © 2019 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin

PY - 2019/2/10

Y1 - 2019/2/10

N2 - Für die Bemessung lateral belasteter Offshore-Pfähle kommt üblicherweise die in den Offshore-Richtlinien empfohlene p-y-Methode zur Anwendung. Die hierin beschriebenen p-y-Kurven für weichen Ton basieren auf einem exponentiellen Ansatz nach Matlock, wobei jeweils unterschiedliche Linearisierungen in den Richtlinien der API und des DNVGL empfohlen werden. Verschiedene experimentelle und numerische Untersuchungen zeigen jedoch relevante Unzulänglichkeiten der beschriebenen Grundfunktion insbesondere im Hinblick auf deren Gültigkeit für Pfähle großer Durchmesser. Aus diesen Untersuchungen sind in der Vergangenheit bereits mehrere alternative p-y-Ansätze entstanden, welche explizit den Einfluss des großen Pfahldurchmessers berücksichtigen sollen. Der vorliegende Artikel beinhaltet eine umfassende Bewertung von insgesamt sechs statischen p-y-Methoden für weichen Ton, basierend auf mehr als 300 dreidimensionalen Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl der Ansatz nach Matlock, die linearen Approximationen des Matlock-Ansatzes gemäß der API und dem DNVGL als auch drei alternative Ansätze als nicht generell gültig für beliebige Bodenbedingungen und Pfahlgeometrien zu bewerten sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend zur Definition von Anforderungen an einen neuen, generell anwendbaren p-y-Ansatz genutzt.

AB - Für die Bemessung lateral belasteter Offshore-Pfähle kommt üblicherweise die in den Offshore-Richtlinien empfohlene p-y-Methode zur Anwendung. Die hierin beschriebenen p-y-Kurven für weichen Ton basieren auf einem exponentiellen Ansatz nach Matlock, wobei jeweils unterschiedliche Linearisierungen in den Richtlinien der API und des DNVGL empfohlen werden. Verschiedene experimentelle und numerische Untersuchungen zeigen jedoch relevante Unzulänglichkeiten der beschriebenen Grundfunktion insbesondere im Hinblick auf deren Gültigkeit für Pfähle großer Durchmesser. Aus diesen Untersuchungen sind in der Vergangenheit bereits mehrere alternative p-y-Ansätze entstanden, welche explizit den Einfluss des großen Pfahldurchmessers berücksichtigen sollen. Der vorliegende Artikel beinhaltet eine umfassende Bewertung von insgesamt sechs statischen p-y-Methoden für weichen Ton, basierend auf mehr als 300 dreidimensionalen Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl der Ansatz nach Matlock, die linearen Approximationen des Matlock-Ansatzes gemäß der API und dem DNVGL als auch drei alternative Ansätze als nicht generell gültig für beliebige Bodenbedingungen und Pfahlgeometrien zu bewerten sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend zur Definition von Anforderungen an einen neuen, generell anwendbaren p-y-Ansatz genutzt.

KW - clay

KW - diameter effect

KW - Geotechnical engineering

KW - monopile

KW - p-y method

KW - pile

KW - Soil mechanics

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85058655664&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1002/bate.201700011

DO - 10.1002/bate.201700011

M3 - Artikel

AN - SCOPUS:85058655664

VL - 96

SP - 195

EP - 211

JO - Bautechnik

JF - Bautechnik

SN - 0932-8351

IS - 2

ER -