Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandSammelwerkTransferPeer-Review

Autorschaft

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Seitenumfang236
ISBN (elektronisch)9783838555454
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12 Juli 2021

Publikationsreihe

NameTheorie und Praxis der Schreibwissenschaft
Herausgeber (Verlag)wbv Media
Band5545

Abstract

Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.
Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.
Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehr*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.

Schlagwörter

    autobiografisches Schreiben, Reflexion, Professionalisierung, Lehrkraftebildung, Schreibcoaching, Schreibtherapie

Fachgebiet (basierend auf ÖFOS 2012)

Zitieren

Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. / Behrendt, Renata (Herausgeber*in); Kreitz, David (Herausgeber*in).
Bielefeld, 2021. 236 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 5545).

Publikation: Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandSammelwerkTransferPeer-Review

Behrendt, R & Kreitz, D (Hrsg.) 2021, Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Bd. 5545, Bielefeld. https://doi.org/10.36198/9783838555454
Behrendt, R., & Kreitz, D. (Hrsg.) (2021). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 5545). https://doi.org/10.36198/9783838555454
Behrendt R, (ed.), Kreitz D, (ed.). Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden. Bielefeld, 2021. 236 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft). doi: 10.36198/9783838555454
Behrendt, Renata (Herausgeber*in) ; Kreitz, David (Herausgeber*in). / Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten : Konzepte und Methoden. Bielefeld, 2021. 236 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft).
Download
@book{cf66d1488c434a4c9582da4abd917231,
title = "Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten: Konzepte und Methoden",
abstract = "Der Sammelband bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bew{\"a}hrte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgew{\"a}hlte Ausschnitte der Lebensgeschichte, erm{\"o}glicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten k{\"o}nnen Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstf{\"u}rsorge im Beruf und zur Bew{\"a}ltigung von Lebenskrisen beitragen.F{\"u}r Unterricht und Berufspraxis finden Lehr*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.",
keywords = "autobiografisches Schreiben, Reflexion, Professionalisierung, Lehrkraftebildung, Schreibcoaching, Schreibtherapie, Autobiography, Reflection, Professional competence, Teacher education, Writing development, Writing competence",
editor = "Renata Behrendt and David Kreitz",
year = "2021",
month = jul,
day = "12",
doi = "10.36198/9783838555454",
language = "Deutsch",
isbn = "9783825255459",
series = "Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft",
publisher = "wbv Media",

}

Download

TY - BOOK

T1 - Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten

T2 - Konzepte und Methoden

A2 - Behrendt, Renata

A2 - Kreitz, David

PY - 2021/7/12

Y1 - 2021/7/12

N2 - Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehr*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.

AB - Der Sammelband bietet einen Überblick über den Einsatz autobiografischen Schreibens in verschiedenen Bildungskontexten. Vorgestellt werden theoretisch fundierte Konzepte und in der Praxis bewährte Methoden zur Reflexion der Lebens-, Sozialisations- und Bildungsgeschichte.Fokussiertes, bildungsorientiertes autobiografisches Schreiben bezieht sich auf ausgewählte Ausschnitte der Lebensgeschichte, ermöglicht Erlebnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Beobachtungen und Wahrnehmungen der schreibenden Person schriftlich zu explizieren und bildungsorientiert zu reflektieren. In der Schule, im Studium, in der Lehrer*innenbildung, in der Schreibberatung und in Weiterbildungsangeboten können Formen autobiografischen Schreibens zur Professionalisierung und Selbstfürsorge im Beruf und zur Bewältigung von Lebenskrisen beitragen.Für Unterricht und Berufspraxis finden Lehr*innen, Trainer*innen, Hochschuldidaktiker*innen und Schreibberater*innen hier interessanten Input.

KW - autobiografisches Schreiben

KW - Reflexion

KW - Professionalisierung

KW - Lehrkraftebildung

KW - Schreibcoaching

KW - Schreibtherapie

KW - Autobiography

KW - Reflection

KW - Professional competence

KW - Teacher education

KW - Writing development

KW - Writing competence

U2 - 10.36198/9783838555454

DO - 10.36198/9783838555454

M3 - Sammelwerk

SN - 9783825255459

T3 - Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft

BT - Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten

CY - Bielefeld

ER -

Von denselben Autoren