Details
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel des Sammelwerks | Videographie und Videoanalyse |
Untertitel | Beiträge zur Erhebung, Analyse und Nutzung von Videodaten in der Qualitativen Forschung |
Erscheinungsort | Weinheim/ Basel |
Kapitel | 2 |
Seiten | 311-334 |
Seitenumfang | 21 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-7799-8525-9 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 15 Mai 2025 |
Abstract
Zitieren
- Standard
- Harvard
- Apa
- Vancouver
- BibTex
- RIS
Videographie und Videoanalyse: Beiträge zur Erhebung, Analyse und Nutzung von Videodaten in der Qualitativen Forschung. Weinheim/ Basel, 2025. S. 311-334.
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/Konferenzband › Beitrag in Buch/Sammelwerk › Forschung › Peer-Review
}
TY - CHAP
T1 - Analyse atypischer Kommunikation
T2 - Transkription von Videosequenzen als analytischer Ansatzpunkt von Mehrpersonengesprächen im Kontext Unterstützter Kommunikation
AU - Niediek, Imke
PY - 2025/5/15
Y1 - 2025/5/15
N2 - Der Beitrag möchte die Bedeutung der Transkription für die Analyse von Videodaten (natürlicher) Interaktionssituationen in atypischen Gesprächssituationen am Beispiel der Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfsmitteln (sogenannten Talkern) diskutieren. Durch die Nutzung von ›Talker‹ werden erwartbare Interaktionsvollzüge irritiert, sodass die Gesprächsorganisation eine besondere Herausforderung für die Interaktionsbeteiligten darstellt. Am Beispiel von zwei Videosequenzen wird herausgearbeitet, wie diese Herausforderungen sich auch auf die Transkription und Analyse von Mehrpersonengesprächen mit Talker auswirken. Neben methodischen Aspekten, wie ergänzenden Transkriptionskonventionen, wird deutlich, dass für die Analyse von Mehrpersonengesprächen mit Talker bereits der Transkriptionsprozess selbst einen erheblichen Anteil an der Datenanalyse hat und auch die Klärung methodologischer Fragen, wie dem Status Talkers für das Interaktionsgeschehen, beinhaltet. Letztlich wird dafür plädiert, die mehrfache Transkription von Sequenzen als Bestandteil der Analyse zu nutzen.
AB - Der Beitrag möchte die Bedeutung der Transkription für die Analyse von Videodaten (natürlicher) Interaktionssituationen in atypischen Gesprächssituationen am Beispiel der Nutzung von elektronischen Kommunikationshilfsmitteln (sogenannten Talkern) diskutieren. Durch die Nutzung von ›Talker‹ werden erwartbare Interaktionsvollzüge irritiert, sodass die Gesprächsorganisation eine besondere Herausforderung für die Interaktionsbeteiligten darstellt. Am Beispiel von zwei Videosequenzen wird herausgearbeitet, wie diese Herausforderungen sich auch auf die Transkription und Analyse von Mehrpersonengesprächen mit Talker auswirken. Neben methodischen Aspekten, wie ergänzenden Transkriptionskonventionen, wird deutlich, dass für die Analyse von Mehrpersonengesprächen mit Talker bereits der Transkriptionsprozess selbst einen erheblichen Anteil an der Datenanalyse hat und auch die Klärung methodologischer Fragen, wie dem Status Talkers für das Interaktionsgeschehen, beinhaltet. Letztlich wird dafür plädiert, die mehrfache Transkription von Sequenzen als Bestandteil der Analyse zu nutzen.
U2 - 10.3262/978-3-7799-8525-9
DO - 10.3262/978-3-7799-8525-9
M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk
SN - 978-3-7799-8524-2
SP - 311
EP - 334
BT - Videographie und Videoanalyse
CY - Weinheim/ Basel
ER -