Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkTransferPeer-Review

Organisationseinheiten

Forschungs-netzwerk anzeigen

Details

OriginalspracheDeutsch
Titel des SammelwerksSprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten
Herausgeber/-innenRadhika Natarajan
Seiten157-170
ISBN (elektronisch)978-3-658-28341-4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Abstract

In den letzten Jahren haben sich in Integrationskursen zum Teil durch neuere Migrationspolitik einige Veränderungen gegeben, und zwar sind dort zunehmend Teilnehmende aus arabischsprachigen Staaten, anstatt von Zugewanderten aus EU-Staaten, vorzufinden (vgl. Scheible 2018, S. 2). Da viele Teilnehmende aus Ländern mit einer anderen Schrift als dem Lateinischen stammen, steigt der Bedarf an Integrationskursen mit Alphabetisierung. Im Jahr 2017 wurde sogar ein neues Kursformat für Zweitschriftlernende eingeführt, um an bereits vorhandene Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmenden in ihren Erstsprachen anzuknüpfen und damit ihren Sprachlernprozess zu begünstigen (vgl. BAMF 2018a, S. 7). Doch bleiben die erhofften Erfolge in den Abschlussprüfungen selbst nach Kurswiederholungen aus, und die ehemaligen Teilnehmenden der Alphabetisierungskurse überschreiten selten die Stufe des funktionalen Analphabetismus, wodurch ihre Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt äußerst erschwert wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, woran die Schwierigkeiten und folglich das Scheitern in solchen Kursen liegen können, und es werden einige Denkanstöße für die Arbeit mit diesen Teilnehmenden gegeben.

Zitieren

Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. / Zhorzholiani-Metz, Ketevan.
Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Hrsg. / Radhika Natarajan. 2021. S. 157-170.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Sammelwerk/KonferenzbandBeitrag in Buch/SammelwerkTransferPeer-Review

Zhorzholiani-Metz, K 2021, Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. in R Natarajan (Hrsg.), Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. S. 157-170. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_7
Zhorzholiani-Metz, K. (2021). Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. In R. Natarajan (Hrsg.), Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten (S. 157-170) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_7
Zhorzholiani-Metz K. Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. in Natarajan R, Hrsg., Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. 2021. S. 157-170 Epub 2021 Mai 8. doi: 10.1007/978-3-658-28341-4_7
Zhorzholiani-Metz, Ketevan. / Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch. Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Hrsg. / Radhika Natarajan. 2021. S. 157-170
Download
@inbook{92efe18a71b5446db1643ec37220c91c,
title = "Alphabetisierung f{\"u}r Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch",
abstract = "In den letzten Jahren haben sich in Integrationskursen zum Teil durch neuere Migrationspolitik einige Ver{\"a}nderungen gegeben, und zwar sind dort zunehmend Teilnehmende aus arabischsprachigen Staaten, anstatt von Zugewanderten aus EU-Staaten, vorzufinden (vgl. Scheible 2018, S. 2). Da viele Teilnehmende aus L{\"a}ndern mit einer anderen Schrift als dem Lateinischen stammen, steigt der Bedarf an Integrationskursen mit Alphabetisierung. Im Jahr 2017 wurde sogar ein neues Kursformat f{\"u}r Zweitschriftlernende eingef{\"u}hrt, um an bereits vorhandene Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmenden in ihren Erstsprachen anzukn{\"u}pfen und damit ihren Sprachlernprozess zu beg{\"u}nstigen (vgl. BAMF 2018a, S. 7). Doch bleiben die erhofften Erfolge in den Abschlusspr{\"u}fungen selbst nach Kurswiederholungen aus, und die ehemaligen Teilnehmenden der Alphabetisierungskurse {\"u}berschreiten selten die Stufe des funktionalen Analphabetismus, wodurch ihre Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt {\"a}u{\ss}erst erschwert wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, woran die Schwierigkeiten und folglich das Scheitern in solchen Kursen liegen k{\"o}nnen, und es werden einige Denkanst{\"o}{\ss}e f{\"u}r die Arbeit mit diesen Teilnehmenden gegeben.",
author = "Ketevan Zhorzholiani-Metz",
year = "2021",
doi = "10.1007/978-3-658-28341-4_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-28340-7 ",
pages = "157--170",
editor = "Radhika Natarajan",
booktitle = "Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplin{\"a}re Ans{\"a}tze in Flucht- und Migrationskontexten",

}

Download

TY - CHAP

T1 - Alphabetisierung für Erwachsene in der Zweitsprache Deutsch

AU - Zhorzholiani-Metz, Ketevan

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - In den letzten Jahren haben sich in Integrationskursen zum Teil durch neuere Migrationspolitik einige Veränderungen gegeben, und zwar sind dort zunehmend Teilnehmende aus arabischsprachigen Staaten, anstatt von Zugewanderten aus EU-Staaten, vorzufinden (vgl. Scheible 2018, S. 2). Da viele Teilnehmende aus Ländern mit einer anderen Schrift als dem Lateinischen stammen, steigt der Bedarf an Integrationskursen mit Alphabetisierung. Im Jahr 2017 wurde sogar ein neues Kursformat für Zweitschriftlernende eingeführt, um an bereits vorhandene Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmenden in ihren Erstsprachen anzuknüpfen und damit ihren Sprachlernprozess zu begünstigen (vgl. BAMF 2018a, S. 7). Doch bleiben die erhofften Erfolge in den Abschlussprüfungen selbst nach Kurswiederholungen aus, und die ehemaligen Teilnehmenden der Alphabetisierungskurse überschreiten selten die Stufe des funktionalen Analphabetismus, wodurch ihre Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt äußerst erschwert wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, woran die Schwierigkeiten und folglich das Scheitern in solchen Kursen liegen können, und es werden einige Denkanstöße für die Arbeit mit diesen Teilnehmenden gegeben.

AB - In den letzten Jahren haben sich in Integrationskursen zum Teil durch neuere Migrationspolitik einige Veränderungen gegeben, und zwar sind dort zunehmend Teilnehmende aus arabischsprachigen Staaten, anstatt von Zugewanderten aus EU-Staaten, vorzufinden (vgl. Scheible 2018, S. 2). Da viele Teilnehmende aus Ländern mit einer anderen Schrift als dem Lateinischen stammen, steigt der Bedarf an Integrationskursen mit Alphabetisierung. Im Jahr 2017 wurde sogar ein neues Kursformat für Zweitschriftlernende eingeführt, um an bereits vorhandene Lese- und Schreibkompetenz der Teilnehmenden in ihren Erstsprachen anzuknüpfen und damit ihren Sprachlernprozess zu begünstigen (vgl. BAMF 2018a, S. 7). Doch bleiben die erhofften Erfolge in den Abschlussprüfungen selbst nach Kurswiederholungen aus, und die ehemaligen Teilnehmenden der Alphabetisierungskurse überschreiten selten die Stufe des funktionalen Analphabetismus, wodurch ihre Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt äußerst erschwert wird. In diesem Beitrag wird gezeigt, woran die Schwierigkeiten und folglich das Scheitern in solchen Kursen liegen können, und es werden einige Denkanstöße für die Arbeit mit diesen Teilnehmenden gegeben.

U2 - 10.1007/978-3-658-28341-4_7

DO - 10.1007/978-3-658-28341-4_7

M3 - Beitrag in Buch/Sammelwerk

SN - 978-3-658-28340-7

SP - 157

EP - 170

BT - Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten

A2 - Natarajan, Radhika

ER -

Von denselben Autoren